Regionalgruppe Südwest
In der Regionalgruppe Südwest treffen sich seit März 2013 Wissenschaftsmanagerinnen und -manager aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Oberrhein-Main-Neckar zum fachlichen Austausch zu allen Themenbereichen des Wissenschaftsmanagements. In diesem Sinne haben wir z.B. die Arbeit der Stiftung evalag, der Evaluationsagentur Baden-Württemberg kennengelernt, gemeinsam an einen Vortrag der Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka teilgenommen oder den “Dialog an Deck: Städte brauchen Gründer” auf der MS Wissenschaft besucht. Ferner wurde in der Gruppe mit unseren über 30 Mitgliedern intensiv das Thema “Forschungskooperation” diskutiert.
Das letzte Treffen der Regionalgruppe Südwest fand im Rahmen eine Hausbesuchs am FIAS – Frankfurt Institute for Advanced Studies statt. Zur besseren Vernetzung der Gruppenmitglieder untereinander besteht eine XING-Gruppe.
Die Regionalgruppe verbindet neueingestiegene und erfahrene Wissenschaftsmanagerinnen und -manager im Südwesten. Getreu dem Prinzip »Lernen durch vernetzen« findet ein Austausch auf den verschiedensten Arbeitsfeldern statt. Dabei lebt die Regionalgruppe vom Engagement ihrer Mitglieder, denn alle Angebote und Services werden durch diese selbst bereitgestellt. Interessierte sind jederzeit herzlich in der Regionalgruppe willkommen.
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
08. Apr 2020, 8. April 2020, 19.00h, Paradies, Mathildenstr. 28, 79106 Freiburg
Regionalgruppe Südwest
Kontakt: Dr. Annika Hampel annika.hampel@frias.uni-freiburg.de;
26. Mrz 2020, Darmstadt, Hausbesuch und Kennenlernen an der Hochschule Darmstadt
Regionalgruppe Südwest
Input zu: Graduiertenschule und Promotion an der h_da, Innovative Hochschule Projekt s:ne und Transferaktivitäten.
Anschl. gemeinsames Abendessen im tibits ab 18 Uhr https://www.tibits.ch/de/blog/detail/tibits-darmstadt, Restaurant in der neuen Firmenzentrale von Alnatura, preisgekrönter Neubau (Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Sieger in der Kategorie Architektur 2020) https://www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus/nominierung-deutscher-nachhaltigkeitspreis-architektur
Bei Interesse:
Bitte um kurze Rückmeldung (wg. Tischreservierung) an Lucia Koch lucia.koch@h-da.de bzw: 06151- 16 3 8016
06. Feb 2020, 6. Februar 2020
Regionalgruppe Südwest
Offen für alle Interessierte. Kontakt: Dr. Florian Bernstorff bernstorff@uni-landau.de
04. Feb 2020, 4. Februar 2020
Regionalgruppe Südwest
Bei Interesse und für die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt bitte bei Dr. Annika Hampel melden annika.hampel@frias.uni-freiburg.de
17.00h - 20.00h, Campus Kronberg 1, 61476 Kronberg/Taunus
Regionalgruppe Südwest
Schwerpunkt: Forschungsmanagment in einer Unternehmensberatung
Besuch des Innovation Centers von Accenture in Frankfurt/Kronberg
06. Mrz 2019, ab 19h, im Quartier, Egonstrasse 48, 79106 Freiburg
Regionalgruppe Südwest
Lokaler Stammtisch der RG-Südwest unter Leitung von Dr. Lena Geimer-Breitenstein (mailto:lena.geimer-breitenstein@uniklinik-freiburg.de), Dr. Annika Hampel (mailto:annika.hampel@frias.uni-freiburg.de)
21. Feb 2019, 19h, Trattoria Da Giovanni Gartenstr. 2, 76133 Karlsruhe
Regionalgruppe Südwest
Informeller Stammtisch von Mitgliedern und Interessierten im Großraum Karlsruhe
Kontakt: Dr. Katja Pook (pook@uni-landau.de), Dr. Florian Bernstorff (bernstorff@uni-landau.de)
16. Jan 2019, 18h, Senza Nome“ in der Lautenschlagerstrasse 25 (unmittelbare Bahnhofsnähe)
Regionalgruppe Südwest
Informeller Stammtisch von Mitgliedern und Interessierten im Großraum Stuttgart unter der Leitung von Corinna Müller (HfWU).
05. Dez 2018
Regionalgruppe Südwest
Informelles Stammtisch-Treffen für die Bereich Freiburg unter der Leitung von Dr. Annika Hampel und Dr. Lena Geimer-Breitenstein
31. Aug 2017, ab 18:00 Uhr, Restaurant L’Osteria, Speicherstrasse 1, Frankfurt
Regionalgruppe Südwest
Bei einem gemeinsamen Abendessen-Termin wird es die Möglichkeit geben, die Vorstände des Netzwerks Wissenschjaftsmanagement zu treffen, sowie gemeinsam Fragen und Anregungen zur Arbeit des Netzwerkes zu diskutieren.
Wir können die erste Stunde für Kennenlernen und Stammtisch nutzen. Der Vorstand wird im Anschluss an seine Sitzung um ca. 19h zum eigentlichen Abendessen dazu stoßen.
Ort: Restaurant L’Osteria, Speicherstrasse 1, Frankfurt.
Das L’Osteria ist zu Fuß vom Frankfurter Hbf sehr gut erreichbar.
(http://losteria.de/restaurant/frankfurt-am-main/)
13. Apr 2017, 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr
Regionalgruppe Südwest
Im Rahmen unseres Regionalgruppentreffens werden uns die nachstehenden Forschungsprojekte der Förderlinie "Leistungsbewertung in der Wissenschaft" (LeistWi) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt. Selbstverständlich wollen wir die Projektergebnisse auch intensiv diskutieren:
- Vortrag und Diskussion:
- FAceS - The Many Faces of Academic Success: Leistung und Anreize in Forschung und Lehre“ (http://www.leist.wi.tum.de/index.php?id=174)
Wiebke Wendler, TUM School of Management, Technische Universität München
- „WiQu - Wirkungsforschung zu Qualitätssicherungsverfahren in Lehre und Studium - prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirksamkeit von Qualitätssicherungseinrichtungen“ (http://www.leist.wi.tum.de/index.php?id=185)
Dr. Markus Seyfried, Universität Potsdam
- Information und Bericht zu Netzwerkaktivitäten und aus dem Vorstand
- Im Anschluss besteht ab 18:30 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an der ZEW-Veranstaltung Wirtschaftspolitik aus erster Hand mit EU-Forschungskommissar Carlos Moedas. Vortrag und Fragerunde sind in Englisch. Nach dem Vortrag sind Sie herzlich zu einem Empfang in der ZEW-Lobby eingeladen, bei dem wir in informeller Runde weiter diskutieren können.
- Vor seiner Tätigkeit als Politiker arbeitete Kommissar Moedas lange in der Privatwirtschaft. In seinem Vortrag "The Future of Market-Creating Research and Innovation in Europe" wird er aufzeigen, wie er die europäische Wirtschaft zu radikalen Innovationen führen möchte. Dies ist eins der Kernthemen der Forschung am ZEW und eine Herausforderung, die die deutsche Wissenschaft und Unternehmen gleichermaßen umtreibt. Der Kommissar ist ausgesprochen interessiert an einem intensiven Austausch mit Ihnen und wird reichlich Zeit für Fragen aus dem Publikum einräumen.
WiPo_2016_Moedas.pdf
Kontakt
Andre Schlieker
andre.schlieker(at)accenture.com