Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe trifft sich regulär alle zwei Monate, meist jedoch öfter. Wir treffen uns meist in Hamburg, aber gerne auch in den anderen norddeutschen Städten. Unsere Treffen haben einen wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt und bieten immer auch Gelegenheit zum informellen, kollegialen Austausch.
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
21. Sep 2023
Allgemein
Zum Thema "Nachhaltigkeit gestalten" findet die Jahrestagung 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau statt.
Hier geht es zur Tagungsseite
Wie können Wissenschaftseinrichtungen nachhaltig gestaltet werden? Welchen Beitrag leisten Studium und Lehre für eine lebenswerte Zukunft? Was ist für das Gebäudemanagement von morgen schon heute zu berücksichtigen? Wie lassen sich innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig umsetzen? Wie viel wissen wir eigentlich über die Wirkung von nachhaltigkeitsorientierten Maßnahmen? Dies sind nur einige der Fragen, deren Beantwortung in einer Zeit der multiplen Krisen immer drängender werden. Aktuelle Informationen auf der Seite der Jahrestagung 2023.
26. Mai 2023, 10:30 Uhr (Dauer ca. 1,5h)
Allgemein,Arbeitskreis Internationales
Ansprechperson: Christiane Wolf Suzuki (christiane-wolf(at)gmx.de)
24. Jun 2022, 09:00 - 17:15 (virtuell)
Allgemein,Arbeitskreis Jahrestagung
Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement lebt seit mittlerweile 11 Jahren von dem Engagement seiner Mitglieder. Es erscheint uns daher lohnend, das bisher Erreichte und den derzeitigen Standort zu reflektieren sowie die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Aus diesem Anlass laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserem vereinsinternen, virtuellen Thementag „Netzwerk Wissenschaftsmanagement - weitergedacht!“ ein, der im Jahre 2022 die traditionelle Jahrestagung ersetzen wird.
Er findet am Freitag den 24. Juni 2022 von 9:00 bis 17:15 Uhr statt und bildet auch den Rahmen für die diesjährige Mitgliederversammlung. Die Teilnehmenden erwartet ein Angebot an Sessions zur Arbeit der Regionalgruppen, der Arbeitskreise und des Netzwerks insgesamt. Auch die Jahrestagung 2023 in Präsenz soll in diesem Rahmen in die Planung gehen. Darüber hinaus wird es genügend Pausen und Möglichkeiten für den individuellen Austausch und zur Vernetzung geben.
Alle Informationen zum Programm und die Möglichkeit der Anmeldung sind hier zu finden: https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/index.php?article_id=180.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Wir freuen uns auf den regen Austausch!
Die Einladung zur Mitgliederversammlung, die ebenfalls an diesem Tag stattfindet, sowie alle Unterlagen wird gemäß aller Formalia rechtzeitig versandt.
04. Jul 2018, Mittwoch, 4. Juli, 18:00
Regionalgruppe Nord
Liebe NWM-Regionalgruppe Nord,
liebe Interessentinnen und Interessenten,
sehr herzlich sind Sie zum nächsten Stammtisch im Abaton Bistro eingeladen. Es gibt wieder eine Reihe spannender Themen zu besprechen!
29. bis 30.11.2017
Regionalgruppe Nord
Am 29./30. November findet in Bonn die Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement statt. Das Thema lautet „Getrieben von Daten?! – Erfolgsmessung vom Indikator bis zum Storytelling“. Anmeldungen sind jetzt möglich:
https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/index.php?article
24. und 25.11.2017, 15:00 Uhr
Regionalgruppe Nord
- Der Site Visit beim CliSAP beginnt um 15:00 Uhr. Es gibt ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Anke Allner und eine Besichtigung des Klimarechenzentrums.
- Am folgenden Tag werden wir von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr zum Treffen im Berhardt-Nocht-Institut hinzugeladen. Dort gibt es Gespräche mit Björn Engholm, Ministerpräsident Schleswig-Holstein a.D. und Stiftungsrat der Uni Lübeck, Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina, und Fabian Heuel, Vorstandssprecher des Netzwerks Wissenschaftsmanagement. Anschließend gibt es noch einen Rundgang durch das BNI. Für beiden Veranstaltungen bitte ich um Anmeldungen bitte bis zum 17. November an larmann@hsu-hh.de
23. Nov 2017, 17 Uhr
Regionalgruppe Nord
"Wie tickt die Max-Planck-Gesellschaft?" und Vortrag aus dem Bereich Atmosphäre im Erdsystem von Herrn Dr. Hauke Schmidt.
09. Okt 2017, 19:00 Uhr, Café Panther, Marktstraße 3
Regionalgruppe Nord
Hier möchten wir mit Ihnen bzw. euch über Ideen für zukünftige Hausbesuche, Kaminabende und Kompetenz-Stammtische sprechen. Gegen 20:00 Uhr möchten wir die Planungen abgeschlossen haben und dann nur noch mit Ihnen bzw. euch über die Geschehnisse im Hamburger Wissenschaftsraum plaudern. Anmeldungen bitte bis zum 6. Oktober an larmann@hsu-hh.de
05. Sep 2017, 18 Uhr, Kantine im Schauspielhaus (ggü. Hamburg Hauptbahnhof, www.restaurant-kantine.de)
Regionalgruppe Nord
Die Idee des Formats „Kompetenz-Stammtisch“ ist, die Skills einzelner Mitglieder für uns alle nutzbar zu machen. Das Format ist eher locker, also ein Stammtisch mit einem kurzen Input zu einem "Kompetenzthema" und anschließender Diskussion.
Anmeldungen bis zum 28. August 2017 an larmann@hsu-hh.de
27. Jun 2017, 18 Uhr, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Feldbrunnenstraße 56, 20148 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Gast: Professor Dr. Gabriele Löschper, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wir freuen uns, mit Gabriele Löschper eine ausgesprochen kenntnisreiche und erfahrene Wissenschaftsmanagerin als Gesprächspartnerin bei uns zu haben. Die ZEIT-Stiftung stellt uns dankenswerterweise auch diesmal ihre schönen Räumlichkeiten zur Verfügung. Für Wasser, Wein und einen Snack ist gesorgt.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten, auf 15 Personen beschränkt. Um rechtzeitige Anmeldung [first come, first serve] wird gebeten unter s.golin@golin.net.
15. Jun 2017, 17 Uhr, HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, CityScienceLab@HCU Raum E.007 (im Foyer Erdgeschoss, rechts neben der Bibliothek und Infothek), Überseeallee 16, 20457 Hamburg Anfahrt: U5 bis HafenCity Universität
Regionalgruppe Nord
Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Die HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) – ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Für den Hausbesuch konnten wir Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer als Referentin gewinnen. Sie hat das Amt der Vizepräsidentin für Forschung inne. Zudem ist sie die Direktorin des CityScienceLab@HCU (www.hcu-hamburg.de/research/citysciencelab), an dem das Projekt "Finding Places" durchgeführt wird. Bei diesem Projekt geht es darum, unter Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamburg geeignete Flächen für Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt zu finden (Infos zu dem Projekt: www.findingplaces.hamburg/hintergrund/index.html; lesenswert ist auch der Artikel "App der guten Hoffnung" in der Süddeutschen, hier: www.sueddeutsche.de/kultur/stadtentwicklung-app-der-guten-hoffnung-1.3034911). Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer wird das CityScienceLab und das Projekt kurz vorstellen.
Agenda
- 17:00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde im CityScienceLab@HCU
- 17:20 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Gesa Ziemer - Vizepräsidentin für Forschung - Direktorin CityScienceLab@HCU
- 18:30 Uhr: Rundgang durch die HCU
- ab 19.00 Uhr: Ausklang in der Nähe (optional)
Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Daher ist eine Anmeldung bei moritz.festenberg@vw.hcu-hamburg.de notwendig – first come, first served. Über eine Anmeldung bis zum 09. Juni 2017 wäre ich dankbar. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
09. Mai 2017, 18 Uhr, Kantine des Schauspielhauses (Nähere Infos: www.restaurant-kantine.de)
Regionalgruppe Nord
Themen könnten sein:
- Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte 2018
- Zusätzliche Veranstaltungsformate
06. Apr 2017, 17 bis 19 Uhr, Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), Campus des UKE (Gebäude N63), Martinistraße 21, 20251 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe Nord des Netzwerks Wissenschaftsmanagement e. V. lädt zu einem Hausbesuch am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) ein. Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Das HPI ist als Stiftung bürgerlichen Rechts eine gemeinnützige und selbstständige Forschungseinrichtung, die seit 1995 der Leibniz-Gemeinschaft angehört. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts liegen auf der Erforschung humanpathogener Viren. Ziel der Forschung ist, virusbedingte Erkrankungen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Als Leibniz-Einrichtung folgt das HPI dem Leitbild eines themenorientierten Forschungsinstituts mit überregionaler und gesamtstaatlicher Bedeutung.
Thema des Hausbesuchs: „Leibniz im Norden – Hamburger Leibniz-Einrichtungen stellen sich vor“
Uhrzeit: 17.00 – 19.00 Uhr (mit anschl. Ausklang in der Nähe, optional)
Referenten:
- Nicole Elleuche (Administrative Direktorin) und Dorothea Pieper (Vorstandsreferentin), HPI
- Natalie Bergholz (Vorstandsreferentin), Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin BNITM
- Sonja Bartsch (Wissenschaftsmanagement), German Institute of Global and Area Studies GIGA
Eine Anmeldung bis zum 30. März bei vorstandsreferat@hpi.uni-hamburg.de ist notwendig. Neue Interessentinnen und Interessenten sind besonders willkommen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
Die Anfahrtsbeschreibung mit Lageplan ist hier zu finden:
http://www.hpi-hamburg.de/de/kontakt/anfahrt/
30. Mrz 2017, 18 Uhr, Café Juli in der Sternschanze
Regionalgruppe Nord
Wir möchten hier insbesondere die für 2017 angedachten Aktivitäten, d.h. Hausbesuche und Kaminabende, weiter ausplanen. Zur Vorbereitung wäre es daher hilfreich, gedanklich noch einmal durch das Protokoll der letzten Sitzung zu gehen (E-Mail vom 3. Februar).
Marion Schmidt hat als Treffpunkt das Café Juli in der Sternschanze vorgeschlagen (Schulterblatt 114). Da dürfte es um 18 Uhr noch recht ruhig sein. Von der S-Bahnhaltestelle Sternschanze sind es ca. 5 Minuten zu Fuß. Alternativ bringt Sie/euch der Bus 15 zur Haltestelle Schulterblatt.
Agenda:
- Planung Aktivitäten 2. Halbjahr 2017
- Termine festlegen für die restlichen Treffen in 2017
- Ausblick auf die Jahrestagung - wie kann sich die Regionalgruppe Nord dort einbringen, was muss vorbereitet werden?
Wer nicht teilnehmen kann, aber dennoch Themen in die Sitzung einbringen möchte, kann sich gerne bei Marion oder mir melden. Über Zu- und Absagen bis zum 23.03.2017 würden wir uns sehr freuen.
03. Nov 2016, 17 Uhr, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe Nord des Netzwerks Wissenschaftsmanagement e. V. lädt zu einem Hausbesuch an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg ein. Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine Bundesuniversität. An ihr studieren 2.200 Offizieranwärterinnen und -anwärter. Die Studiengänge sind ganz normal durch zivile Agenturen akkreditiert, die Studienabschlüsse sind staatlich anerkannt. Für den Hausbesuch konnten wir zwei interessante Persönlichkeiten als Referenten gewinnen (s. u.).
Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Daher ist eine Anmeldung bei larmann@hsu-hh.de notwendig – first come, first served. Neue Interessentinnen und Interessenten sind besonders willkommen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
Agenda
- 17:00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde, Hauptgebäude H 1, Raum 1174 (Besprechungsraum des Präsidenten)
- 17:20 Uhr: „Du und deine HSU“ - Prof. Dr. Beckmann, Leiter des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung und ehemaliger Vizepräsident Lehre. Vortrag und Diskussion
- 19:20 Uhr: Wechsel zum Offizierskasino
- 19:30 Uhr: „Die militärische Studierendenbetreuung“ – Fregattenkapitän Dr. Hering, Leiter des Studierendenfachbereichs Alpha und Vorsitzender der Offizierheimgesellschaft. Diskussion und gemütlicher Ausklang.
Anfahrt:
U1 bis Wandsbek Markt. Von dort aus fahren die Busse 10, E62 und 263 bis zur Haltestelle Universität der Bundeswehr.
Kontakt
Dr. Veit Larmann, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
larmann(at)hsu-hh.de