Regionalgruppe München/Südost
Die Regionalgruppe München/Südost wurde im Juni 2012 gegründet. Sie soll einen Erfahrungsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten für die Mitglieder des Netzwerks Wissenschaftsmanagement am Standort München ermöglichen.
Die bisherigen Mitglieder der Regionalgruppe sind an folgenden Münchner Wissenschaftseinrichtungen tätig: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Hochschule für Philosophie, Ludwig-Maximilians Universität München, Max-Planck Gesellschaft, Technische Universität München.
Die Treffen der Regionalgruppe München/Südost finden in etwa alle drei Monate statt. Zusätzlich zu diesen Treffen werden Veranstaltungen angeboten, die einem größeren Teilnehmerkreis offen stehen und dem Informationsaustausch zum Thema Wissenschaftsmanagement dienen, z.B. Fachgespräche.
Nächste Veranstaltungen
11. Okt 2023, 11. Oktober 2023, 17h
Allgemein
Die Führung startet am Platz der alten Synagoge und endet am Platz der Universität (bei KG IV / KG I). Sie beinhaltet eine Einführung ins Thema (z.B. Auswanderung im 19. Jahrhundert) und führt zu Stationen mit Themen wie Kolonialbewegung und koloniale Wissenschaft (Universität), Kultur (Stadttheater), Kolonial- und Marine-Ausstellung 1933 (Colombi-Schlössle), Stadtpolitik (Rathaus), Völkerschauen (Schiffstr.), anthropologische Sammlung der Uni (Siegesdenkmal), Militär (Karlskaserne), Propaganda und große Kolonialausstellung (Stadtgarten, ehem. städtischen Kunst-. und Festhalle), Kolonialtagung (Münsterplatz), Kolonial-Waren, -denkmal und -kriegerverein (Oberlinden), Sammlungen (Museum Natur und Mensch, Augustinerplatz) sowie Pflanzung einer Kolonialeiche und Caritas/Lorenz Werthmann (Platz der Universität und Werthmann-Haus).
Abhängig von den konkreten Interessen der geführten Gruppe, deren Laufgeschwindigkeit, Wetter und anderen Faktoren wie Nachfragen und Diskussionsfreudigkeit können Stationen ausgelassen oder ergänzt werden. Zur Einhaltung des Zeitrahmens ist es jedem Fall hilfreich, wenn die Gruppe zügig von Station zu Station läuft und sich dort gleich wieder im Halbkreis beim Referenten aufstellt. Die Führung ist inklusive Nachfragen und feedback auf ca. zwei bis zweieinhalb Stunden ausgelegt.
Kontakt: Dr. Annika Hampel (a.hampel@csl.mpg.de)
Vergangene Veranstaltungen
21. Sep 2023
Allgemein
Zum Thema "Nachhaltigkeit gestalten" findet die Jahrestagung 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau statt.
Hier geht es zur Tagungsseite
Wie können Wissenschaftseinrichtungen nachhaltig gestaltet werden? Welchen Beitrag leisten Studium und Lehre für eine lebenswerte Zukunft? Was ist für das Gebäudemanagement von morgen schon heute zu berücksichtigen? Wie lassen sich innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig umsetzen? Wie viel wissen wir eigentlich über die Wirkung von nachhaltigkeitsorientierten Maßnahmen? Dies sind nur einige der Fragen, deren Beantwortung in einer Zeit der multiplen Krisen immer drängender werden. Aktuelle Informationen auf der Seite der Jahrestagung 2023.
26. Mai 2023, 10:30 Uhr (Dauer ca. 1,5h)
Allgemein,Arbeitskreis Internationales
Ansprechperson: Christiane Wolf Suzuki (christiane-wolf(at)gmx.de)
24. Jun 2022, 09:00 - 17:15 (virtuell)
Allgemein,Arbeitskreis Jahrestagung
Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement lebt seit mittlerweile 11 Jahren von dem Engagement seiner Mitglieder. Es erscheint uns daher lohnend, das bisher Erreichte und den derzeitigen Standort zu reflektieren sowie die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Aus diesem Anlass laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserem vereinsinternen, virtuellen Thementag „Netzwerk Wissenschaftsmanagement - weitergedacht!“ ein, der im Jahre 2022 die traditionelle Jahrestagung ersetzen wird.
Er findet am Freitag den 24. Juni 2022 von 9:00 bis 17:15 Uhr statt und bildet auch den Rahmen für die diesjährige Mitgliederversammlung. Die Teilnehmenden erwartet ein Angebot an Sessions zur Arbeit der Regionalgruppen, der Arbeitskreise und des Netzwerks insgesamt. Auch die Jahrestagung 2023 in Präsenz soll in diesem Rahmen in die Planung gehen. Darüber hinaus wird es genügend Pausen und Möglichkeiten für den individuellen Austausch und zur Vernetzung geben.
Alle Informationen zum Programm und die Möglichkeit der Anmeldung sind hier zu finden: https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/index.php?article_id=180.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Wir freuen uns auf den regen Austausch!
Die Einladung zur Mitgliederversammlung, die ebenfalls an diesem Tag stattfindet, sowie alle Unterlagen wird gemäß aller Formalia rechtzeitig versandt.
02. Dez 2020, 18 Uhr (online)
Regionalgruppe München/Südost
30. Sep 2020, virtuell, 17:30-19:00
Regionalgruppe München/Südost
1. (17.30 Uhr) Beratungsgespräch mit dem Abgeordneten Heubisch zum Hochschulrahmengesetz und Weiterführung unserer Initiative „Parlamentarischer Abend“
2. (18.00 Uhr) Fachgespräch mit Vortrag zu Arbeitsplattformen Meike Dlahoba und Christina Dieckhoff (Confluence)
20. Feb 2020, 18 Uhr (Ort: MPI für Innovation und Wettbewerb, Raum 101)
Regionalgruppe München/Südost
18. Dez 2019, 18 Uhr (Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften; mit anschließendem Besuch auf dem Christkindlmarkt)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de
Jahresplanung 2020 (z.B. Wissenschaftskommunikation/Social Media, Erfahrungsaustausch über Fortbildungen im Wissenschaftsmanagement, Forschungdatenmanagement/Forschungsinformationssysteme)
09. Okt 2019, 18 Uhr, Bayerischer Landtag, Maximilianeum, München
Regionalgruppe München/Südost
Parlamentarischer Abend organisiert vom Kreis Wissenschaftsmanagement München: http://www.wimamuc.de/
Bericht Parlamentarischer Abend.pdf
19. Sep 2019, 18 Uhr (Ort noch offen)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de/
08. Mai 2019, 18 Uhr (Ort: Hochshule München)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de
20. Sep 2017, ab 18:30 Uhr (La Fiorentina, Goethestraße 41)
Regionalgruppe München/Südost
Anmeldungen bitte bis zum 15. September.
07. Apr 2017, 14 Uhr, in der Akademie, Raum E06
Regionalgruppe München/Südost
Um kurze Anmeldung bis zum 06.04. wird gebeten.
Kontakt
Sylvia Kortüm, Munich Data Science Institute, TU München
sylvia.kortuem(at)tum.de