Regionalgruppe Mitteldeutschland

Die Regionalgruppe Mitteldeutschland hat sich zum Ziel gesetzt, interessierte Personen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die über Erfahrungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement verfügen bzw. ihre berufliche Perspektive in diesem Gebiet sehen, zusammenzuführen, um Erfahrungsaustausch und regionale Vernetzung im Dienste einer weiteren Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements zu fördern.

Bereits im Jahr 2013 gründete sich die Regionalgruppe Dresden. Im Rahmen der Jahrestagung 2016 fanden sich weitere Akteure aus den drei mitteldeutschen Bundesländern zusammen und regten den Aufbau einer Regionalgruppe Mitteldeutschland an.

Deren Mitglieder sind an verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen im mitteldeutschen Raum tätig (u.a. Dresden, Freiberg, Halle, Jena, Leipzig, Merseburg, Magdeburg).

Die Regionalgruppe führt einen regelmäßigen Stammtisch sowie themenbezogene Treffen durch, bei denen besonders relevante Aspekte der Entwicklung und Steuerung wissenschaftlicher Institutionen vertiefend beleuchtet und in pragmatischer Perspektive kollegial beraten werden. Zusätzlich dazu sollen gegenseitige Besuche und Hospitationen in den jeweiligen Institutionen der Mitglieder unterstützt werden.

Nächste Veranstaltungen

Jahrestagung 2023
21. Sep 2023
Allgemein

Zum Thema "Nachhaltigkeit gestalten" findet die Jahrestagung 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau statt.

Hier geht es zur Tagungsseite

Wie können Wissenschaftseinrichtungen nachhaltig gestaltet werden? Welchen Beitrag leisten Studium und Lehre für eine lebenswerte Zukunft? Was ist für das Gebäudemanagement von morgen schon heute zu berücksichtigen? Wie lassen sich innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig umsetzen? Wie viel wissen wir eigentlich über die Wirkung von nachhaltigkeitsorientierten Maßnahmen? Dies sind nur einige der Fragen, deren Beantwortung in einer Zeit der multiplen Krisen immer drängender werden. Aktuelle Informationen auf der Seite der Jahrestagung 2023.





Vergangene Veranstaltungen

Online-Austauschrunde „Beratungsstrukturen für WissenschaftsmanagerInnen in der internationalen Kooperation: Erfahrungen und Potenziale“
26. Mai 2023, 10:30 Uhr (Dauer ca. 1,5h)
Allgemein,Arbeitskreis Internationales

Ansprechperson: Christiane Wolf Suzuki (christiane-wolf(at)gmx.de)



Thementag 2022 „Netzwerk Wissenschaftsmanagement - weitergedacht!“
24. Jun 2022, 09:00 - 17:15 (virtuell)
Allgemein,Arbeitskreis Jahrestagung

Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement lebt seit mittlerweile 11 Jahren von dem Engagement seiner Mitglieder. Es erscheint uns daher lohnend, das bisher Erreichte und den derzeitigen Standort zu reflektieren sowie die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Aus diesem Anlass laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserem vereinsinternen, virtuellen Thementag „Netzwerk Wissenschaftsmanagement - weitergedacht!“ ein, der im Jahre 2022 die traditionelle Jahrestagung ersetzen wird.

Er findet am Freitag den 24. Juni 2022 von 9:00 bis 17:15 Uhr statt und bildet auch den Rahmen für die diesjährige Mitgliederversammlung. Die Teilnehmenden erwartet ein Angebot an Sessions zur Arbeit der Regionalgruppen, der Arbeitskreise und des Netzwerks insgesamt. Auch die Jahrestagung 2023 in Präsenz soll in diesem Rahmen in die Planung gehen. Darüber hinaus wird es genügend Pausen und Möglichkeiten für den individuellen Austausch und zur Vernetzung geben.

Alle Informationen zum Programm und die Möglichkeit der Anmeldung sind hier zu finden: https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/index.php?article_id=180.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Wir freuen uns auf den regen Austausch!

Die Einladung zur Mitgliederversammlung, die ebenfalls an diesem Tag stattfindet, sowie alle Unterlagen wird gemäß aller Formalia rechtzeitig versandt.



Stammtisch der Regionalgruppe
29. Apr 2022, ab 18 Uhr, Volkshaus Leipzig (Karl-Liebknecht-Straße 32)
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Mit nachlassender Pandemie wollen wir auch für die Aktivitäten der Regionalgruppe Mitteldeutschland wieder auf Präsenz setzen.

Wir laden Euch, liebe Mitglieder der RG, am 29.04.22 zum Stammtisch der RG ein. Bei der Gelegenheit wollen wir gern mit Euch über Ideen für zukünftige Aktivitäten sprechen.
Wir freuen uns auf eine wie immer illustre und austauschfreudige Runde. Über dann ggf. noch geltende einschränkende Corona-Regelungen informieren wir rechtzeitig.



digitaler Stammtisch
11. Feb 2022, 15 Uhr, Zoom
Regionalgruppe Mitteldeutschland

In lockerer Runde wollen wir mit allen Interessierten zusammenkommen und aktuelle Themen und Vorhaben für 2022 besprechen.



4. Thementag Regionalgruppe Mitteldeutschland „Das Neue Normal – Hybridität als der neue Standard?“
09. Sep 2021, 17-19 Uhr, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Standort Leipzig und per Zoom
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Die Veranstaltung der Regionalgruppe Mitteldeutschland des Netzwerks Wissenschaftsmanagement steht unter dem Motto „Das Neue Normal – Hybridität als der neue Standard?“. Mit kurzen inhaltlichen Impulsen zum Thema und jeweils anschließenden Diskussionen nähern wir uns der Frage an, wie die Arbeitswelt insbesondere im Wissenschaftsmanagement nach Corona aussehen kann. Die zugrunde liegende These ist, dass es kein Zurück in die Zeit vor Corona geben kann. Die gemachten Erfahrungen werden auch die Arbeitswelt in Wissenschaftsorganisationen prägen, z.B. was den Umgang mit Präsenz und mobiler Arbeit, die Nutzung digitaler/hybrider Formate oder die (zukünftigen) Aufgaben von Wissenschaftsmanager:innen angeht.

Im Gespräch mit:
- Dr. Christina Anders, Personaldezernentin Universität Leipzig
- Dr. Nicole Sachmerda-Schulz, Koordinatorin Graduiertenschule yDiv
- Ulrike Krumrey, Koordinatorin Postdoc-Programm am iDiv
- Dr. Annelie Steinbach, Infrastruktur-Koordinatorin am iDiv


Programm und Kurzbericht_DasNeueNormal-20210909.pdf

Kaminabend mit Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
04. Nov 2019, 18-20 Uhr, CampusTheater Magdeburg, J.-G.-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Um Anmeldung wird gebeten an rektorat@hs-magdeburg.de



Kaminabend mit Dr. Sabine Matthiä, Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
18. Jun 2019, 18-20 Uhr, Wächterstraße 30, Leipzig
Regionalgruppe Mitteldeutschland


Stammtisch der Regionalgruppe
17. Mai 2019, ab 18 Uhr
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)



Stammtisch der Regionalgruppe
11. Jan 2019, ab 18 Uhr Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland


Stammtisch der Regionalgruppe
10. Sep 2018, ab 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)
Regionalgruppe Mitteldeutschland


3. Thementag der Regionalgruppe Mitteldeutschland: „Nachhaltigkeit – ermöglichen, steuern und managen. Wie lässt sich Wissenschaftsmanagement verantwortungsvoll gestalten?“
29.06.2018, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Wissenschaftseinrichtungen tragen Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der eigenen Forschungsarbeit sowie als Arbeitgeber und als öffentlich finanzierte Organisationen.
Ausgehend von den UN Sustainability Goals bietet der 3. Thementag die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Nachhaltigkeitsmanagements in universitären und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen zu gewinnen und lässt Raum zum Austausch und zur Vernetzung.

Im Gespräch mit:
- Dr. Andreas Otto, Stellvertretender Direktor, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- Dr. Stephan Hülsmann, Universität der Vereinten Nationen UNU-FLORES
- Dr. Doreen Kirmse, Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft
- Julius Brinken, Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr.-Ing. Hagen Hilse, Geschäftsführer der GICON GmbH


Programm_Nachhaltigkeit_290618_fin.pdf

Stammtisch der Regionalgruppe
26. Jan 2018, ab 18 Uhr, Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Dresden



2. Thementag der Regionalgruppe Mitteldeutschland zum Thema "Wirtschaftskooperationen"
10. Nov 2017, 13:30-18:30 Uhr, Hochschule Merseburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Welches sind die Erfolgsfaktoren gelingender Wirtschaftskooperationen? Welche Relevanz haben Wirtschaftskooperationen für die beteiligte Hochschule selbst? Bedrohen Wirtschaftskooperationen die Freiheit von Forschung und Lehre? Wie verändern sich kooperierende Hochschulorganisationen selbst durch Wirtschaftskooperationen?

Im Gespräch mit:
- Prof. Dr. Dirk Sackmann: Kompetenznetzwerk für Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT)
- Dr. Angela Kunow und Luise Störmer: Hochschule Merseburg: Interne Organisation
- Dr. Ulf-Marten Schmieder: Der Technologiepark Weinberg Campus



Stammtisch der Regionalgruppe
21. Jul 2017, 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de).
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Merseburg



1. Thementag der Regionalgruppe Mitteldeutschland zum Thema „Verbünde“
17. Mrz 2017, 13 bis 17 Uhr, Universität Leipzig, Felix-Klein Hörsaal, Paulinum, Augustusplatz 10
Regionalgruppe Mitteldeutschland

Verbünde sind wissenschaftspolitisch in aller Munde. Aber wie entstehen sie und wann sind sie erfolgreich? Welche Varianten der Steuerung gibt es und wo liegen die Herausforderungen?

Im Gespräch mit:
- Lena Dallywater: Koordinatorin des Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe - Global Area“
- Lena Herlitzius: Referentin der TU Dresden für DRESDEN-concept
- Dorothea Braun: Projektkoordinatorin von ProKooperation – Kooperativ studieren in Leipzig



Erster Stammtisch der Regionalgruppe Mitteldeutschland 2017
13. Jan 2017, 18 Uhr, Volkshaus in der Karl-Liebknechtstr. 32, Leipzig www.volkshaus-leipzig.de
Regionalgruppe Mitteldeutschland


Kontakt

Dr. Peter Richter, Hochschule Merseburg
peter.richter(at)hs-merseburg.de

Dr. Kornelia Ehrlich, Universität Leipzig,
kornelia.ehrlich(at)zv.uni-leipzig.de

Daniel Matthes, TU Dresden,
daniel.matthes(at)tu-dresden.de