Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
30. Jan 2020, 19 Uhr, WZB
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Arbeitskreis Positionen des Netzwerks erarbeitet in enger Abstimmung mit dem Vorstand inhaltliche Positionen und Stellungnahmen. Mit dem aktuellen Diskussionspapier „Wissenschaftsmanagement als Grundlage für strategisches Planen, Handeln und Führen in wissenschaftlichen Einrichtungen“ soll das Selbstverständnis als Wissenschaftsmanager profiliert werden. Darüber hinaus liefert es wissenschaftspolitischen Akteuren gegenüber Argumente, warum Wissenschaftsmanagement notwendige Grundlage für strategisches Planen und Führen in wissenschaftlichen Einrichtungen ist.
Vertreter des AK Positionen werden Ziele und Selbstverständnis des AK zunächst vorstellen. Daran anschließend wollen wir diskutieren und gemeinsam erarbeiten, wie wir uns eine solche Positionierung im Arbeitsalltag zu Nutze machen können, zum Beispiel anhand konkreter Praxisfälle aus eurem/Ihrem Arbeitsalltag.
Es ist daher wünschenswert wie hilfreich, den aktuellen Stand des Diskussionspapiers, das momentan final überarbeitet wird, zuvor zu lesen (siehe Anhang).
Ein Abend in eigener Sache, ein neues Format, eine neue Uhrzeit - wir freuen uns auf rege Beteiligung und bitten um Anmeldung an elisabeth.nickler@hu-berlin.de.
04. Nov 2019, Charité Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
wollen Sie mehr Geld verdienen? Unser Netzwerk verfolgt das Ziel, zur Professionalisierung des Wissenschaftsmanagement beizutragen. Wertschätzung, auch in Form der Vergütung, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Professionalisierung. Doch wir sprechen nur selten über Einkommen im Wissenschaftsmanagement. Das wollen wir mit einer Veranstaltung ändern: Unter dem Titel „Let's talk about money“ werden wir erfahren, welche Spielräume der TV-L und der TVöD bieten, ob und wie man im Wissenschaftsmanagement sein Gehalt verhandeln kann und wie man vorgeht, wenn man bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, der nicht tarifvertraglich gebunden ist. Als Referenten konnten wir Rainer Hansel, langjährigen Leiter des Bereichs Hochschule und Forschung in der GEW Berlin, gewinnen. Nach dessen Präsentation mit Frage&Antwort-Runde wollen wir uns in kollegialer Atmosphäre und bei Essen und Trinken über Fragen und gute Erfahrungen zum Thema Vergütung im Wissenschaftsmanagement austauschen.
Wir treffen uns zu dieser Veranstaltung am 4. November um 17:30 Uhr in der Charité Berlin. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 24. Oktober eine kurze Mail an martin.mann@wzb.eu.
07. Okt 2019, ab 18 Uhr, Gaffel-Haus, Dorotheenstr. 65
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Stammtisch trifft sich an jedem ersten Montag des Monats. Gäste sind herzlich willkommen!
04. Sep 2019, 18 Uhr, Markgrafenstr. 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
17. Jun 2019, Pratergarten
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
16. Mai 2019
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
24. Jan 2019, Medizinischer Fakultätentag, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zum Veranstaltungsort und die genaue Uhrzeit gehen nach Anmeldung per E-Mail zu.
14. Jan 2019, ab 18 Uhr, Gaffel-Haus (Dorotheenstr. 65)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Stammtisch trifft sich an jedem ersten Montag des Monats. Gäste sind herzlich willkommen!
+
Aktualisierung:
Da einige Mitglieder nachfragten, ob wir es um eine Woche nach hinten schieben könnten, treffen wir uns diesmal - aber nur ausnahmsweise - am Montag, den 14. Januar.
Alle weiteren Treffen werden wieder monatlich immer jeweils am ersten Montag des Monats stattfinden. Gäste sind herzlich willkommen!
+
06. Dez 2018
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zur genauen Uhrzeit und zum Ort gehen den Mitgliedern der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg im Vorfeld per E-Mail zu.
07. Nov 2018
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zur genauen Uhrzeit und zum Ort gehen den Mitgliedern der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg im Vorfeld per E-Mail zu.
17. Okt 2018, 16-17:30 Uhr, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Im Zuge der Einführung neuer Governancemodelle im Wissenschaftsbereich sind an Hochschulen und Forschungseinrichtung zahlreiche neue Beschäftigungspositionen entstanden, die dem „Wissenschaftsmanagement“ und weiteren „Neuen Professionen“ zugerechnet werden. Mit diesen neuen Tätigkeitsfeldern werden – in klarer Abgrenzung zur „klassischen“ Verwaltung – Begriffe wie „Strategie“, „Innovation“, „Kreativität“ und „Eigenverantwortung“ assoziiert. Auch gelten Beschäftigte in diesen Bereichen aufgrund ihrer akademischen Ausbildung als kommunikativ, lösungsorientiert und offen – ihnen werden also Eigenschaften zugeschrieben, die gerade nicht mit der vorgeblichen „Behördenmentalität“ und dem „Bürokratismus“ der Hochschul- und Wissenschaftsadministration verbunden werden. Ob diese weit verbreitete Charakterisierung des Verhältnisses von „Wissenschaftsmanagement“ und „Verwaltung“ als Antagonismus mehr als eine (interessengeleitete) Annahme ist, wurde jedoch bisher nicht systematisch überprüft.
Zwar stand dieser Aspekt nicht im Zentrum einer umfangreichen Untersuchung zur Situation der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen (Verwaltung, Bibliotheken, Technik, Wissenschaftsmanagement etc.) an Hochschulen, die im vergangenen Jahr von einem Berliner Forschungsteam von Humboldt-Universität und Technischer Universität vorgelegt wurde und die erste länder- und hochschulübergreifende Untersuchung zu diesem Themenbereich darstellt, die Studie erlaubt jedoch auch einige Einschätzungen zu den Hintergründen der Beschäftigten in „Administration“ und „Management“, ihren Einstellungen zu den vielfältigen Reformen der letzten beiden Jahrzehnte sowie zur Bewertung der tiefgreifenden Veränderungen der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland. Die entsprechenden Befunde werden bei dieser Veranstaltung präsentiert und zur Diskussion gestellt.
20. Jul 2018, 18 Uhr, Berlin - Zollpackhof
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Wir möchten Euch ganz herzlich zum nächsten RG-Treffen und Sommerfest am Freitag, 20. Juli, um 18 Uhr im Zollpackhof (Elisabeth-Abegg-Straße 1, 10557 Berlin, gegenüber des Kanzleramts) einladen. Im Fokus steht der Austausch zum Thema Hospitationen. Dafür werden einige Wissenschaftsmanager/innen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis berichten und Tipps und Anregungen für Interessierte geben.
Da wir für unsere Gruppe reservieren möchten, um auch angenehm ‚kommunikativ‘ sitzen zu können, bitten wir um eine kurze Mail an martin.mann(at)wzb.eu
12. Jul 2018, 18 Uhr, Berlin - Bundesverband Deutscher Stiftungen
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Gerne laden wir Sie und Euch zu unserer Vernetzungsveranstaltung ReConnect ein, diesmal beim Bundesverband Deutscher Stiftungen – wenn Sie Interesse haben, sich mit WissenschaftlerInnen, VertreterInnen aus Stiftungen, Hochschulen und dem Non-Profit-Sektor bei einem Abendsnack und kalten Getränken auszutauschen, kommen Sie gerne vorbei. Wir würden uns freuen.
Wie kann ein Karriereweg für WissenschaftlerInnen im Non-Profit Sektor aussehen? Und was machen wissenschaftsfördernde Stiftungen eigentlich? Beim vierten Netzwerktreffen ReConnect 2018 sind wir zu Gast beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Vertreterinnen der Einstein-Stiftung, der Alexander von Humboldt-Stiftung und Talents4Good sowie weitere Sparringpartner geben in Gesprächen und beim informellen Empfang Einblicke in ihre Arbeit.
Organisiert wird das Event von GAIN, der German Scholars Organization, der Universität Potsdam und dem Forschungsnetzwerk Pearls mit Unterstützung von Berlin Partner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und Programm hier unter: https://www.pearlsofscience.de/reconnect/reconnect-2018.html
14. Jun 2018, 18 Uhr
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Mai/Juni
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
April
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
08. Mrz 2018, 18 Uhr, Charité Berlin, Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Themenoffenes Treffen.
Interne Adresse: Virchowweg 6 (Haus CharitéCrossOver), Raum 04 005
15. Feb 2018, 18 Uhr, Berlin Mitte
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Kaminabend mit Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulkonferenz. Um Anmeldung bis zum 7. Februar 2018, 12 Uhr wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Raumes auf 23 Personen begrenzt.
14. Dez 2017, 18 Uhr, Humboldt-Universität, Raum 1066e (Hauptgebäude, Lageplan anbei)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Neben einem kleinen Rückblick und dem obligatorischen Bericht von der Jahrestagung wollen wir mit Euch/Ihnen noch einmal über Hospitationen sprechen (letzter Stand der Handreichung anbei) und vor allem einen Ausblick ins kommende Jahr wagen. Was fehlt Euch/Ihnen noch an Themen/Veranstaltungen/Initiativen, worauf habt Ihr/haben Sie Lust? Ideen und Pläne sind herzlich willkommen!
Lageplan EG-1066e.pdf
12. Okt 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Diese wird von ihrer Arbeit berichten und mit uns ins Gespräch kommen. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 2. Oktober (E-Mail an die Regionalgruppen-Sprecherinnen0). Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
14. Sep 2017, 17 bis 19 Uhr, Quadriga Hochschule Berlin Werderscher Markt 13 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Netzwerktreffens mit dem Themenschwerpunkt „Private Hochschulen: Besondere Herausforderungen und Trends im privaten Hochschulsektor“.
Hierfür bitten wir um verbindliche Anmeldung (anne.jordan(at)einsteinfoundation.de oder vera.ziegeldorf(at)uni-potsdam.de) bis zum 5. September. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Im Anschluss wollen wir Sie/Euch gern zum Sommerfest in das cum laude (http://www.cum-laude.info/restaurant) einladen. Auch hierfür wäre es sehr gut, wenn wir wissen wer kommt, damit wir auf der Terrasse eine entsprechende Anzahl von Plätzen reservieren können.
13. Jul 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
André Lottmann, Christian Hochmuth und Vera Ziegeldorf arbeiten derzeit an einem Positionspapier des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement zum Thema „Governance“. Dieses Papier würden wir gern mit Euch am 13. Juli diskutieren.
15. Jun 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Für den 15. Juni ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Näheres folgt hierzu in den kommenden Tagen.
15. Jun 2017, 20 Uhr, Gaffel-Haus Berlin (Dorotheenstr. 55, Nähe S+U Friedrichstraße)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Mitte Juni besucht eine Delegation der britischen Association of University Administrators (AUA) Einrichtungen in der Schweiz und Deutschland. Dabei werden sie auch in Berlin sein, Matthias Braun vom AK Internationales hat hier einige Termine organisiert - der Berliner Teil des Programms findet sich weiter unten.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit den britischen Kolleginnen und Kollegen unseres Partnernetzwerks. Die AUA blickt bereits auf eine lange Geschichte zurück, das erste Treffen fand bereits 1961 statt - viel zu berichten also. Weiterführende Informationen unter www.aua.ac.uk.
Programm der AUA-Delegation in Berlin:
- 15/6/2017 - 20:00 h - CONFIRMED area : »Brexit etc.«
topic: Brexit and its implications on British and German HEIs
Dinner with German University Administrators,
Gaffel-Haus Berlin, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Dr. Denise Feldner, Dr. Vera Ziegeldorf, Dr. Anne Jordan
- 16/6/2017 - 08:00 h - CONFIRMED area : »Big data & strategic management«
topic: Research Core Dataset: idea and implentation
German Centre for HE Research and Science Studies, Berlin branch
(www.research-information.de/Institut), Schützenstraße 6a, 10117 Berlin
Dr. Sophie Biesenbender, Nele Albrecht
- 16/6/2017 - 10:00 h - CONFIRMED area : »Regional divergence / convergence«
topic: How does the German HE system work
Federal Ministry of Education and Research (www.bmbf.de), Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
Karen Schlüter
- 16/6/2017 - 13:00 h - CONFIRMED area: »Regional divergence / convergence«
topic: Cooperation between HEIs and Leibniz Association
Leibniz Association (www.leibniz-gemeinschaft.de), Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Dr. Felix Kießling, Miguel Haubrich Seco
30. Mai 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Hierfür bitten wir Euch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 12. Mai. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt.
09. Mrz 2017, 18 Uhr, Wissenschaftsetage Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Durch ihre beeindruckende Vita - Mitarbeiterin in der Max-Planck-Gesellschaft, Kanzlerin der BTU Cottbus, Kanzlerin der TU Berlin und schließlich seit September 2016 Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium des Landes Brandenburg - können wir mit Professor Gutheil nicht nur über die politische Agenda der kommenden Jahre ins Gespräch kommen, sondern auch mehr erfahren über Hintergründe, Herangehensweisen, Strategien und (persönliche) Perspektiven in der politischen Arbeit. Ausklingen wird der Abend bei Fingerfood und Wein.
Aus diesem Grund und weil nicht zuletzt der Platz nicht unbegrenzt ist, möchten wir Euch um Eure Anmeldung bis zum 23. Februar 12 Uhr bitten.
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Tag startete beim Stifterverband mit einem konstruktiven Gespräch über erste Ergebnisse einer neuen Studie zu Hochschulstrukturentwicklungen. Im Wissenschaftsforum haben wir kontrovers über Politikberatung für die Wissenschaft diskutiert. Die spektakuläre Aussicht vom Telefunken-Hochhaus der TUB aus auf die City West wurde durch informative Einblicke in institutionelle Kooperationsprojekte und in die neueste Forschung für die Informations- und Kommunikationstechnologien in den Hintergrund gestellt.
Am zweiten Tag folgte einem äußerst interessanten und informativen Diskurs über die britische Forschungslandschaft und Forschungspolitik mit der Attachée der Abteilung Forschung & Innovation der Botschaft ein Querschnitt durch 300 Jahre Medizingeschichte am Charitéplatz. Dies führten die Organisatoren mit einem Ausblick auf die Exzellenzinitiative II in der HU weiter zur intensiven Diskussion über die Zukunft der Hochschulstrukturen in den kommenden Jahren und insbesondere nach 2017.
Eine insgesamt gelungene Tour durch die Berliner Wissenschaftslandschaft!
programm_study_visit_berlin_2012.pdf
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Martin Mann, WZB Berlin
martin.mann(at)wzb.eu
Elisabeth Nickler, Berlin University Alliance
elisabeth.nickler(at)berlin-university-alliance.de