Jahrestagung 2021
Wandel und Innovation im Wissenschaftsmanagement - Thinking outside the box
Hier geht es zur Tagungswebsite (mit Folien und Videos)
Zum Tagungsthema
Von der Wissenschaft werden Antworten und Lösungsansätze für die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erwartet. Wissenschaftsmanager*innen sind dafür verantwortlich, die Rahmenbedingungen für Innovationsprozesse in Forschung und Lehre zu gestalten. Dabei müssen sie nicht selten bestehende Strukturen und Verfahren infrage stellen, um Wissenschaftsorganisationen mit neuen Ideen und Ansätzen weiterzuentwickeln und an neue Bedingungen anzupassen.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Netzwerks Wissenschaftsmanagement! e.V. richten wir einen aus der Vergangenheit informierten Blick in die Zukunft: Wir analysieren, welche innovativen vielversprechenden Modelle sich in den letzten zehn Jahren besonders bewährt haben und aus welchen Gründen, und setzen uns mit neuen Organisationsformen, strategischen Tools, kreativen Formaten und rechtlich-prozessualen Rahmenbedingungen auseinander, die in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Folgende Fragen sollen auf der Tagung diskutiert werden:
- Inwieweit müssen Wissenschaftsmanager*innen “outside the box” denken, um Entwicklungen in der Wissenschaft richtig zu antizipieren und vorausschauend zu handeln?
- Welche Voraussetzungen müssen sie schaffen, um neue Ideen und Ansätze zu fördern?
- Wie sieht die Rolle des Wissenschaftsmanagements im Wissenschaftssystem der Zukunft aus und welche Kompetenzen brauchen Wissenschaftsmanager*innen, um diese Rolle gerecht zu werden?
Veränderungen im Wissenschaftssystem der nächsten 10 Jahre und ihre Implikationen für das Wissenschaftsmanagement









Berlin/Brandenburg | Um nach den langen Corona-Monaten den ersehnten persönlichen Austausch zu ermöglichen, laden wir herzlich ein zu einer gemeinsamen Schifffahrt ein. Vom Berliner Dom geht es vorbei am Humboldt Forum, durch’s Nikolaiviertel, dann Richtung Haus der Kulturen der Welt und Bundeskanzleramt und wieder zurück zur Museumsinsel. Kurz: Die Gelegenheit, Berlin auch mal als Tourist:in zu erleben! Danach spazieren wir gemeinsam durch Berlin, kehren im Restaurant „Zur Gerichtslaube“ ein (Selbstzahler) und werden sehen, was der gemeinsame Abend noch bringt. | pünktlich (!) um 16:45 Uhr Treffpunkt: Alte Börse Berlin(gegenüber Burgstraße 27)10178 BerlinNähe S-Bahnhof Hackescher MarktKontaktMartin Mannmartin.mann(at)wzb.eu |
Hannover and Friends | Wir schauen gemeinsam die Arte Doku „Forschung, Fake und faule Tricks“ und diskutieren anschließend darüber. Um uns dabei auch gegenseitig besser kennenzulernen, möchten wir eine ganz individuelle Weinprobe organisieren: jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, eine Flasche ihres:seines Lieblingsweins mitzubringen und diesen, sowie die Geschichte, die damit verbunden ist, mit den anderen zu teilen. Am besten sind diese edlen Tropfen natürlich aus dem eigenen Lieblingsglas zu genießen, das wir Euch ebenfalls bitten mitzubringen (damit wir nicht aus Corona-konformen Pappbechern trinken müssen). | 18:30 - 22 Uhr Treffpunkt: Im königlichen (!) Pferdestall Appelstraße 7 30167 Hannover Anmeldung bis zum 03. September 2021 Kontaktnwm-regionalgruppe-hannover(at)web.de |
Mitteldeutschland | Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Das Neue Normal – Hybridität als der neue Standard?“. Mit kurzen inhaltlichen Impulsen zum Thema und jeweils anschließenden Diskussionen nähern wir uns der Frage an, wie die Arbeitswelt insbesondere im Wissenschaftsmanagement nach Corona aussehen kann und soll. Die zugrunde liegende These dabei ist, dass es kein Zurück in die Zeit vor Corona geben kann. Die gemachten Erfahrungen werden auch die Arbeitswelt in Wissenschaftsorganisationen prägen, z.B. was den Umgang mit Präsenz und mobiler Arbeit, die Nutzung digitaler/hybrider Formate oder die (zukünftigen) Aufgaben von Wissenschaftsmanager:innen angeht. | 17 - 19 Uhr Treffpunkt: German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig Seminarraum „Beehive“ (EG) Puschstrasse 4 04103 Leipzig KontaktKornelia Ehrlich kornelia.ehrlich(at)zv.uni-leipzig.de |
München / Südost | Geplant ist ein gemeinsamer Biergartenbesuch. | ab 18 UhrTreffpunkt: Biergarten/Freisitz im Alten Botanischen Garten/Park Café Sophienstraße 780333 MünchenKontakt Sylvia Kortüm sylvia.kortuem(at)tum.de |
Nord | Hausbesuch an der Hochschule Macromedia. Dr. Merle Emre (Campusdirektorin der Hochschule Macromedia in Hamburg) lädt die Regionalgruppe und Gäste der Jahrestagung zu einem Hausbesuch an ihre Hochschule ein. Es ist eine kleine Campusführung und ein Einblicke in die Macromediawelt geplant. Anschließend wird es in der neuen, etwa 400qm großen „Gläsernen Werkstatt“ im EG bei Snacks und Getränken Zeit zum Netzwerken geben. Zum Hygienekonzept: Es gilt die GGG-Regel, das heißt, wir bitten alle Teilnehmenden, beim Betreten des Campus einen Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen tagesaktuellen Corona-Test vorzulegen. (Für den dringenden Fall bietet der Campus an, vor Ort einen Selbsttest durchzuführen.) Auf den Verkehrsflächen des Campus muss ein Mundschutz getragen werden. In der Gläsernen Werkstatt wird es möglich sein, mit entsprechenden Abständen zu sitzen, sodass der Mundschutz zum Essen und Trinken abgenommen werden kann. Für die Kontaktnachverfolgung bitten wir alle Teilnehmenden, sich über die Luca-App oder ein entsprechendes Papierformular vor Ort zu registrieren. | ab 17 UhrTreffpunkt: Campus Hochschule Macromedia, Eingang Gertrudenstraße, der Beschilderung im Gebäude folgen und ins 4. OG bis zum Empfang hochfahren. Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bis 06.09.2021 gebeten.Kontakt Veit Larmann larmann(at)hsu-hh.de |
Rheinland | Geplant ist ein Austausch rund ums Wissenschaftsmanagement. Neu- und Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen zum Kennenlernen! Sollten die Corona-Regeln ein Präsenztreffen nicht erlauben, werden wir auf ein Online-Format ausweichen. | ab 19 Uhr Treffpunkt: Café LudwigMuseum in Köln KontaktSimone Storksimone.stork(at)th-koeln.deSabine Domhan s.domhan(at)uni-koeln.de |
Ruhr | Geplant ist ein informelles Kennenlernen. Abhängig von der pandemischen Lage findet das Treffen in einer Lokalität in Essen oder per Zoom-Konferenz statt. Die genaueren Informationen werden kurzfristig bekannt gegeben. | ab 18:30 Uhr Treffpunkt: Café Click in Essen (ca. 10 Minuten fußläufig vom Hbf)KontaktSolveig Randhahnsolveig.randhahn(at)uni-due.deMaike Müller maike.mueller(at)uni-due.de |
Schweiz | Die neu gegründete RG Schweiz plant bei einem "virtual meet & greet" ein erstes Kennenlernen der RG Mitglieder. Wir freuen uns über neue und nicht-Mitglieder! | 16:30 - 17:30 Uhr virtuellKontaktAndrea Eichholzeraandrea.eichholzer(at)hslu.ch |
Südwest | Geplant ist ein ein virtuelles Treffen. Weitere Details zur Planung sind auf der Homepage der RG zu finden. | ab 17 Uhr virtuellKontaktAndre Schliekerandre.schlieker(at)accenture.com |