Termine
Virtuelle Akademie
Die aktuelle Corona-Situation konfrontiert uns mit Arbeitsweisen, die für die meisten von uns neu und gewöhnungsbedürftig sind. Persönliche Treffen sind auch auf absehbare Zeit kaum möglich. Das gilt auch für uns im Netzwerk Wissenschaftsmanagement. Gleichzeitig erleben viele von uns kreative Lösungen, erstaunlich gut funktionierende Video-Konferenzen, effiziente Besprechungen. Um unseren Austausch im Netzwerk auch unter Corona-Bedingungen lebendig zu halten, haben wir die erste Virtuelle NWM-Akademie ins Leben gerufen. Es sind erfreulich viele dem Aufruf gefolgt und haben Beiträge eingereicht, die ein abwechslungsreiches Programm versprechen.
Hinweis zur Anmeldung (auch für Nicht-Mitglieder): Jeder Beitrag wird ca. 2 Tage vor Termin per E-Mail über den Verteiler ‚Mitglieder-Diskussion' angekündigt. Darin enthalten finden sich Informationen zur Online-Teilnahme für den jeweils anstehenden Beitrag. Interessierte Kolleg*innen, die noch nicht Mitglied im Netzwerk sind, melden sich bitte per E-Mail bei Martin Mann und Elisabeth Nickler (martin.mann[at]wzb.eu, elisabeth.nickler[at]hu-berlin.de). Sie werden sodann auf dem Interessent*innen-Verteiler mitaufgenommen und erhalten zukünftig weitere Informationen zu den Veranstaltungen. Grundsätzlich ist für Interessent*innen des Netzwerks die Teilnahme an bis zu drei Veranstaltungen kostenlos möglich, danach wird darum gebeten, Mitglied im Netzwerk zu werden. Weitere Infos dazu entnehmen Sie bitte der Seite Mitgliedschaft
Programm der 1. virtuellen ´NWMAkademie‘
***************
18. Mai, 17 Uhr
Prof. Dr. Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater Hamburg): Veränderung gestalten in unsicheren Zeiten – Grundfragen der Organisationsentwicklung
***************
22. Mai, 12 Uhr
Matthias Hauf (FH Potsdam): Austausch zum Forschungsdatenmanagement
***************
25. Mai, 12 Uhr
Carolin Niethammer (Uni Tübingen): Herausforderung Studiengangentwicklung: Professionelles Handeln in der Organisation Hochschule
***************
03. Juni, 12 Uhr
Dr. André Lottmann (Stiftung Charité): Wissenschaft im Kreuzfeuer der Erwartungen: Welche Rolle spielt das Wissenschaftsmanagement
***************
05. Juni, 15 Uhr
Dr. Maria Galda (Universität zu Köln): Erfahrungsaustausch zur virtuellen Gremienarbeit
***************
10. Juni, 12 Uhr
Oliver Janoschka (Stifterverband): Bildung & Corona: Ein Zwischenbericht & Zukunftsfragen aus Perspektive des Hochschulforums Digitalisierung
***************
17. Juni, 12 Uhr
Juliane Jurewicz (Alice Salomon Hochschule): Kooperative Projektentwicklung
***************
24. Juni, 11:30 Uhr
Andrea Frank (Stifterverband): Strategieentwicklung im Transfer
***************
26. Juni, 12 Uhr
Dr. Markus Hesse (RuhrFutur gGmbH): Stipendienkultur stärken! Ein Projekt der Hochschulregion Ruhrgebiet
***************
01. Juli, 11 Uhr
Henni Appell (Goethe-Universität Frankfurt): Feedbackkultur in Projekten und im Team
***************
09. Juli, 10 Uhr
Inga Brandes und Dr. Achim Wiesner (Universität Bremen, Stabsstelle Strategische Projekte und Exzellenz): Wie ‘kanban‘ digital in Echtzeit kollaborieren? – Aufgaben, Projekte, Prioritäten und Agenden gemeinsam bearbeiten (Workshop mit Anmeldung, Anmeldedetails folgen bei Vorankündigung)
***************
16. September, 10 Uhr
Dr. René Krempkow, Esther Höhle (HU Berlin) und Dr. Kerstin Janson (IUBH): Netzwerke im Wissenschaftsmanagement – Vorstellung erster Ergebnisse aus dem KaWuM-Survey
Termine der Regionalgruppen
Nächste Veranstaltungen
17. Mrz 2021, Videokonferenz - 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Im März setzen wir die Reihe unserer Expertengespräche fort. Dieses Mal wird uns Stephanie Lauke, Persönliche Referentin des Rektors der Universität Siegen, einen Einblick in ihren Arbeitsbereich geben.
Vergangene Veranstaltungen
22. Feb 2021, 12.00-12.45 Uhr, Zoom
Regionalgruppe Ruhr
Wiedersehen und Planung von Aktivitäten der Regionalgruppe
17. Feb 2021, Videokonferenz - 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Wir erhalten einen Input von Ilona Arcaro zum Thema digitales Arbeiten/digitale Formate. Das Tool Asana vereint Funktionen für Projektmanagement, Aufgabenverwaltung und Kommunikation unter einer Oberfläche. Ilona stellt uns vor, wie dieses im Team Wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln eingesetzt wird.
Daneben bleibt noch genug Zeit zum Austausch und Kennenlernen!
16. Dez 2020, Videokonferenz - 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Zum Jahresabschluss möchten wir uns in der Regionalgruppe Rheinland noch einmal zum virtuellen Austausch treffen. Ganz ohne feste Agenda können wir unsere Aktivitäten aus diesem besonderen Jahr Revue passieren lassen, offene Punkte und Ideen vom Kaminabend für das nächste Jahr sammeln sowie uns über Neuigkeiten aus Euren Einrichtungen austauschen.
02. Dez 2020, 18 Uhr (online)
Regionalgruppe München/Südost
19. Nov 2020, 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zeigen uns deutlich, welche bedeutende Rolle der Wissenschaftskommunikation zukommt. Wir möchten mit Expertinnen sprechen über das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteurinnen des „Systems“, über Anreizsysteme und die Erwartungshaltungen von Politik und Gesellschaft an kommunizierende Wissenschaftler*innen sowie über die Möglichkeiten der strukturellen Verankerung in den Institutionen.
Dabei möchten wir auch die Rolle von Wissenschaftskommunikation im Arbeitsalltag von Wissenschaftsmanagerinnen beleuchten. Obwohl es selten unsere Hauptaufgabe ist, werden wir immer häufiger im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu aktiven Unterstützerinnen und Mittler*innen. Wie können wir also in unserer Tätigkeit zum Gelingen guter und verantwortungsvoller Wissenschaftskommunikation beitragen?
Die Veranstaltung richtet sich nur an Mitglieder des Netzwerks.
30. Sep 2020, virtuell, 17:30-19:00
Regionalgruppe München/Südost
1. (17.30 Uhr) Beratungsgespräch mit dem Abgeordneten Heubisch zum Hochschulrahmengesetz und Weiterführung unserer Initiative „Parlamentarischer Abend“
2. (18.00 Uhr) Fachgespräch mit Vortrag zu Arbeitsplattformen Meike Dlahoba und Christina Dieckhoff (Confluence)
16. Sep 2020, 19 Uhr, Café Ludwig im Museum, Köln
Regionalgruppe Rheinland
Gemütlicher Austausch und Planung Kaminabend unter Corona-Regeln. Einladung erfolgt per E-Mail.
15. Apr 2020, Videokonferenz - 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch, aber vor allem auch, dass es uns gelingt die Reihe der Einblicke in die Arbeitsfelder unserer Mitglieder wie geplant mit Kevin Kuhne, Referent im Sachgebiet "Studiengangs- und Kapazitätsangelegenheiten"
der FH Aachen, fortzusetzen.
08. Apr 2020, 8. April 2020, 19.00h, Paradies, Mathildenstr. 28, 79106 Freiburg
Regionalgruppe Südwest
Kontakt: Dr. Annika Hampel annika.hampel@frias.uni-freiburg.de;
26. Mrz 2020, Darmstadt, Hausbesuch und Kennenlernen an der Hochschule Darmstadt
Regionalgruppe Südwest
Input zu: Graduiertenschule und Promotion an der h_da, Innovative Hochschule Projekt s:ne und Transferaktivitäten.
Anschl. gemeinsames Abendessen im tibits ab 18 Uhr https://www.tibits.ch/de/blog/detail/tibits-darmstadt, Restaurant in der neuen Firmenzentrale von Alnatura, preisgekrönter Neubau (Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Sieger in der Kategorie Architektur 2020) https://www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus/nominierung-deutscher-nachhaltigkeitspreis-architektur
Bei Interesse:
Bitte um kurze Rückmeldung (wg. Tischreservierung) an Lucia Koch lucia.koch@h-da.de bzw: 06151- 16 3 8016
18. Mrz 2020, Videokonferenz - 18:30 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Expertengespräch mit unserem Mitglied Agnes Derjanecz. Sie ist Projektleiterin "International Career" am Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und berichtet uns von ihrem Aufgabenbereich und den aktuellen Projekten.
Im Anschluss ist Zeit für Austausch und die weitere Jahresplanung.
16.30 Uhr am Campus Essen der UDE, Raum S03 S00 A40
Regionalgruppe Ruhr
Jahresplanung steht an: Bitte bringt Eure Ideen und Überlegungen für Aktivitäten mit.
20. Feb 2020, 18 Uhr (Ort: MPI für Innovation und Wettbewerb, Raum 101)
Regionalgruppe München/Südost
19. Feb 2020, TH Köln, Campus Deutz - 18:30 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Nicht erst aufgrund des im November 2019 veröffentlichten Grundsatzpapiers des BMBF zur Wissenschaftskommunikation stellt sich für Hochschulen die Frage nach der Transparenz und der Zugänglichkeit der Forschung für die Öffentlichkeit. Wie gehen Hochschulen um mit dem Vertrauensverlust in die Forschung, zwischen Rechtfertigungsdruck, Forschung frei von äußeren Einflüssen und gezielter Wissenschaftskommunikation? Ist ein Umdenken notwendig, und welche Folgen oder Wirkung ergeben sich daraus? Wir sind gespannt, wie sich das Thema über das Jahr hinweg entwickelt.
Bei unserem nächsten Arbeitstreffen möchten wir darüber miteinander diskutieren. Als Einstieg wird es einen PRO-CONTRA-Impuls geben.
06. Feb 2020, 6. Februar 2020
Regionalgruppe Südwest
Offen für alle Interessierte. Kontakt: Dr. Florian Bernstorff bernstorff@uni-landau.de
04. Feb 2020, 4. Februar 2020
Regionalgruppe Südwest
Bei Interesse und für die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt bitte bei Dr. Annika Hampel melden annika.hampel@frias.uni-freiburg.de
30. Jan 2020, 19 Uhr, WZB
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Arbeitskreis Positionen des Netzwerks erarbeitet in enger Abstimmung mit dem Vorstand inhaltliche Positionen und Stellungnahmen. Mit dem aktuellen Diskussionspapier „Wissenschaftsmanagement als Grundlage für strategisches Planen, Handeln und Führen in wissenschaftlichen Einrichtungen“ soll das Selbstverständnis als Wissenschaftsmanager profiliert werden. Darüber hinaus liefert es wissenschaftspolitischen Akteuren gegenüber Argumente, warum Wissenschaftsmanagement notwendige Grundlage für strategisches Planen und Führen in wissenschaftlichen Einrichtungen ist.
Vertreter des AK Positionen werden Ziele und Selbstverständnis des AK zunächst vorstellen. Daran anschließend wollen wir diskutieren und gemeinsam erarbeiten, wie wir uns eine solche Positionierung im Arbeitsalltag zu Nutze machen können, zum Beispiel anhand konkreter Praxisfälle aus eurem/Ihrem Arbeitsalltag.
Es ist daher wünschenswert wie hilfreich, den aktuellen Stand des Diskussionspapiers, das momentan final überarbeitet wird, zuvor zu lesen (siehe Anhang).
Ein Abend in eigener Sache, ein neues Format, eine neue Uhrzeit - wir freuen uns auf rege Beteiligung und bitten um Anmeldung an elisabeth.nickler@hu-berlin.de.
25. Jan 2020, Cafe Lichtenberg, Köln - 10:30 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Gemeinsam möchten wir in gemütlicher Runde das neue Jahr beginnen und Ideen für die nächsten Treffen sammeln. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2020 im Wissenschaftsmanagement.
22. Jan 2020, 16:30 - 18:30 Uhr am Campus Essen der UDE (S06 S00 A40)
Regionalgruppe Ruhr
Bettina Jorzik wird uns einen Einblick in ihren Programmbereich "Lehre und akademischer Nachwuchs" geben. Daran anknüpfend diskutieren wir das Zusammenspiel von Hochschulen und dem Stifterverband und welche Rolle wir als Wissenschaftsmanager*innen dabei spielen.
18. Dez 2019, 18 Uhr (Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften; mit anschließendem Besuch auf dem Christkindlmarkt)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de
Jahresplanung 2020 (z.B. Wissenschaftskommunikation/Social Media, Erfahrungsaustausch über Fortbildungen im Wissenschaftsmanagement, Forschungdatenmanagement/Forschungsinformationssysteme)
13. Dez 2019, 15:00 - 17:00 Uhr bei der VolkswagenStiftung, Hannover
Regionalgruppe Hannover & Friends
Anmeldung bitte über Daniel Matthes oder Birga Stender
17.00h - 20.00h, Campus Kronberg 1, 61476 Kronberg/Taunus
Regionalgruppe Südwest
Schwerpunkt: Forschungsmanagment in einer Unternehmensberatung
Besuch des Innovation Centers von Accenture in Frankfurt/Kronberg
20. Nov 2019, 19 Uhr, Café Ludwig im Museum, Köln
Regionalgruppe Rheinland
Geselliger Austausch mit den Mitgliedern der RG Rheinland.
04. Nov 2019, 18-20 Uhr, CampusTheater Magdeburg, J.-G.-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Um Anmeldung wird gebeten an rektorat@hs-magdeburg.de
04. Nov 2019, Charité Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
wollen Sie mehr Geld verdienen? Unser Netzwerk verfolgt das Ziel, zur Professionalisierung des Wissenschaftsmanagement beizutragen. Wertschätzung, auch in Form der Vergütung, ist ein wichtiger Bestandteil dieser Professionalisierung. Doch wir sprechen nur selten über Einkommen im Wissenschaftsmanagement. Das wollen wir mit einer Veranstaltung ändern: Unter dem Titel „Let's talk about money“ werden wir erfahren, welche Spielräume der TV-L und der TVöD bieten, ob und wie man im Wissenschaftsmanagement sein Gehalt verhandeln kann und wie man vorgeht, wenn man bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, der nicht tarifvertraglich gebunden ist. Als Referenten konnten wir Rainer Hansel, langjährigen Leiter des Bereichs Hochschule und Forschung in der GEW Berlin, gewinnen. Nach dessen Präsentation mit Frage&Antwort-Runde wollen wir uns in kollegialer Atmosphäre und bei Essen und Trinken über Fragen und gute Erfahrungen zum Thema Vergütung im Wissenschaftsmanagement austauschen.
Wir treffen uns zu dieser Veranstaltung am 4. November um 17:30 Uhr in der Charité Berlin. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 24. Oktober eine kurze Mail an martin.mann@wzb.eu.
09. Okt 2019, 18 Uhr, Bayerischer Landtag, Maximilianeum, München
Regionalgruppe München/Südost
Parlamentarischer Abend organisiert vom Kreis Wissenschaftsmanagement München: http://www.wimamuc.de/
Bericht Parlamentarischer Abend.pdf
07. Okt 2019, ab 18 Uhr, Gaffel-Haus, Dorotheenstr. 65
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Stammtisch trifft sich an jedem ersten Montag des Monats. Gäste sind herzlich willkommen!
19. Sep 2019, 18 Uhr (Ort noch offen)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de/
19./20. September 2019, Technischen Universität Graz
Arbeitskreis Studium und Lehre
Der diesjährige Study Visit des AK “Studium und Lehre” findet an der Technischen Universität Graz an einem außergewöhnlichen Wissenschaftsstandort statt. In dieser Stadt befinden sich vier Universitäten, zwei pädagogische Hochschulen und zwei Fachhochschulen mit insgesamt ca. 60.000 Studierenden.
Thematisch geht es in diesem Jahr um
"Kooperationen. Ihr Mehrwert. Ihre Gestaltung. Die Herausforderungen."
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link zur Ankündigung.
20190325_Ankündigung Study Visit 2019_Graz.pdf
04. Sep 2019, 18 Uhr, Markgrafenstr. 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
10. Juli 2019, 16:30 - 18:30 Uhr, Bochum
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe „Mitglieder stellen sich vor“ besucht die Regionalgruppe Ruhr das außeruniversitäre Forschungszentrum Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CAIS geben Einblick in ihre Arbeitsbereiche und in die Entwicklung des Forschungszentrums.
Das CAIS ist ein Forschungskolleg, an dem die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation erforscht werden. Mit Fördermöglichkeiten für Fellows, Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen bietet es ein attraktives Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und engagierte Persönlichkeiten aus der Praxis. Weitere Informationen bietet die Website des CAIS: https://www.cais.nrw/
Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es hier: https://www.cais.nrw/kontakt/
19. Jun 2019, Hörsaal B /Hörsaalgebäude Albertus Magnus Platz 50923 Köln - 18 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
sychologie des Vertrauens: Vertrauen ist eine notwendige Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander - zum Beispiel in Freundschaften, intimen Beziehungen, am Arbeitsplatz, in der Politik. Vor diesem Hintergrund geht es in meinem Vortrag um die folgenden Fragen: Wie entsteht Vertrauen? Vertrauen Menschen zu viel oder zu wenig? Wissen Menschen, wem sie vertrauen sollten und wem nicht? Lohnt sich Vertrauen oder kann man im Umgang mit seinem Mitmenschen nicht vorsichtig genug sein? Öffentlicher Vortrag. Ohne Voranmeldung. (https://100jahre.uni-koeln.de/jubilaeum/erweiterte-veranstaltungen/)
Anschließend gemeinsames Abendessen in der Kölner Innenstadt.
18. Jun 2019, 18-20 Uhr, Wächterstraße 30, Leipzig
Regionalgruppe Mitteldeutschland
17. Jun 2019, Pratergarten
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
17. Mai 2019, ab 18 Uhr
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)
16. Mai 2019
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
08. Mai 2019, 18 Uhr (Ort: Hochshule München)
Regionalgruppe München/Südost
Link zum Kreis Wissenschaftsmanagement München:
http://www.wimamuc.de
17. Apr 2019, 16:30 - 18:30 Uhr, „Innovationsfabrik“ des Science Support Centers am Campus Essen der UDE (V15 S01 C97)
Regionalgruppe Ruhr
Maike Müller, Geschäftsführerin des Zentrum für Medizinische Biotechnologie, stellt ihren Arbeitsbereich vor. Einen ersten Vorgeschmack gibt es hier: https://www.uni-due.de/zmb/
Darüber hinaus werden wir das Sprecherteam unserer Regionalgruppe neu wählen.
16. Apr 2019, 18:30 Uhr im Restaurant "Masa" in Hannover
Regionalgruppe Hannover & Friends
28.–29.03.2019, Leibniz Universität Hannover
Arbeitskreis Jahrestagung
Liebe Mitglieder und InteressentInnen des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement,
die Jahrestagung des Netzwerkes wird im kommenden Jahr am 28. und 29. März in Hannover an der Leibniz Universität stattfinden. Das Thema lautet „Wachsen – Schrumpfen – Transformieren: Wissenschaftsmanagement und die Dynamik im System“. Mehr zur Veranstaltung unter dem Punkt "Jahrestagung" dieser Website.
Für die Tagung ist Ihre/Eure Mithilfe gefragt! Zur Abendveranstaltung plant der AK Jahrestagung eine „Fuck-up Night“. Hierfür suchen wir interessierte Teilnehmende, die bereit sind, über gescheiterte Projekte und die eigenen Lehren/Erkenntnisse daraus zu berichten. Keine Sorge – es soll niemand an den Pranger gestellt werden. Es gilt das Motto „Wer etwas neues wagt, darf auch scheitern“! Wer eine Idee hat, sich aber unsicher ist, ob und wie diese präsentiert werden kann, der darf sich gern vorab bei Uta Saß melden (Mail: sass [at] volkswagenstiftung.de).
06. Mrz 2019, ab 19h, im Quartier, Egonstrasse 48, 79106 Freiburg
Regionalgruppe Südwest
Lokaler Stammtisch der RG-Südwest unter Leitung von Dr. Lena Geimer-Breitenstein (mailto:lena.geimer-breitenstein@uniklinik-freiburg.de), Dr. Annika Hampel (mailto:annika.hampel@frias.uni-freiburg.de)
21. Feb 2019, 19h, Trattoria Da Giovanni Gartenstr. 2, 76133 Karlsruhe
Regionalgruppe Südwest
Informeller Stammtisch von Mitgliedern und Interessierten im Großraum Karlsruhe
Kontakt: Dr. Katja Pook (pook@uni-landau.de), Dr. Florian Bernstorff (bernstorff@uni-landau.de)
13. Feb 2019, 16.30-19.30 Uhr, ZENIT, Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr
Regionalgruppe Ruhr
Am 13.2. lädt uns das Zentrum für Innovation und Technik in NRW, kurz: ZENIT, zu sich ein.
ZENIT ist eine öffentlich-private Beratungsgesellschaft und bietet diverse Dienstleistungen im Bereich Innovation und Technik an. Dazu gehören Vernetzungsangebote (Partnervermittlung), Förder-, Innovations- und Internationalisierungsberatungen sowie Netzwerk- und Prozessmanagement. Zielgruppen sind insbesondere KMU aus NRW, wissenschaftliche Einrichtungen und öffentliche Institutionen.
Zur Erleichterung der Planung meldet Euch bei und zur verbindlichen Anmeldung in der Teilnehmerliste. Wer schon einen Eindruck gewinnen möchte, kann einen Blick auf die Website von ZENIT werfen: http://www.zenit.de/
24. Jan 2019, Medizinischer Fakultätentag, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zum Veranstaltungsort und die genaue Uhrzeit gehen nach Anmeldung per E-Mail zu.
22.01.2019, 16.30-18.30 Uhr, Hochschule Ruhr West, Duisburger Str., 45479 Mülheim an der Ruhr
Regionalgruppe Ruhr
In einem spannenden Vortrag wird Euch zunächst erklärt, wofür Virtual und Augmented Reality (VR und AR) steht und für welche Zwecke man es einsetzen kann. Im Anschluss könnt Ihr selbst in die Welt von VR und AR eintauchen. Ihr löst dort selbstständig eine Aufgabe und erfahrt an diesem Beispiel, wie man AR und VR in der Lehre sinnvoll einsetzen kann.
Danach wollen wir diskutieren: Welchen Mehrwert bietet AR und VR für die Lehre? Wo liegen die Grenzen? Wie könnte AR und VR die Entwicklung von Hochschulen beeinflussen?
16. Jan 2019, 18h, Senza Nome“ in der Lautenschlagerstrasse 25 (unmittelbare Bahnhofsnähe)
Regionalgruppe Südwest
Informeller Stammtisch von Mitgliedern und Interessierten im Großraum Stuttgart unter der Leitung von Corinna Müller (HfWU).
14. Jan 2019, ab 18 Uhr, Gaffel-Haus (Dorotheenstr. 65)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Stammtisch trifft sich an jedem ersten Montag des Monats. Gäste sind herzlich willkommen!
+
Aktualisierung:
Da einige Mitglieder nachfragten, ob wir es um eine Woche nach hinten schieben könnten, treffen wir uns diesmal - aber nur ausnahmsweise - am Montag, den 14. Januar.
Alle weiteren Treffen werden wieder monatlich immer jeweils am ersten Montag des Monats stattfinden. Gäste sind herzlich willkommen!
+
11. Jan 2019, ab 18 Uhr Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
19. Dez 2018, 19.12.2018 19 Uhr Köln-Sülz
Regionalgruppe Rheinland
Wir laden herzlich zur Weihnachtsfeier unserer Regionalgruppe im Restaurant "Elsässer" in Köln Sülz ein.
18. Dez 2018, Hauptbahnhof Essen (Ausgang Stadt), 17 Uhr
Regionalgruppe Ruhr
Bei Glühwein und Spekulatius wollen wir gemeinsam das "Netzwerkerjahr" auf dem Essener Weihnachtsmarkt ausklingen lassen.
06. Dez 2018
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zur genauen Uhrzeit und zum Ort gehen den Mitgliedern der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg im Vorfeld per E-Mail zu.
05. Dez 2018
Regionalgruppe Südwest
Informelles Stammtisch-Treffen für die Bereich Freiburg unter der Leitung von Dr. Annika Hampel und Dr. Lena Geimer-Breitenstein
21. Nov 2018, 16:30 Uhr, „Innovationsfabrik“ des SSC, Campus Essen (V15 S01 C97)
Regionalgruppe Ruhr
Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben!
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 21. November Maike Müller, Geschäftsführerin des Zentrums für Medizinische Biotechnologie an der Universität Duisburg-Essen.
Das Treffen findet von, 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Stiftung Mercator. Dr. Markus Hesse wird seine Einrichtung und sein Tätigkeitsfeld als Projektmanager in der Stiftung vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenen Restaurant.
20. Nov 2018, 22.11.2018 HfMT Köln
Regionalgruppe Rheinland
Die Regionalgruppe Rheinland veranstaltet am Donnerstag, 22. November 2018 in Köln einen Kaminabend zum nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe".
Eingeladen sind Expert*innen aus Brüssel sowie aus der Praxis, um den aktuellen Stand der Diskussionen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene zum Vorschlag der EU-Kommission für das Programm vorzustellen und darüber zu debattieren.
07. Nov 2018
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Angaben zur genauen Uhrzeit und zum Ort gehen den Mitgliedern der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg im Vorfeld per E-Mail zu.
24. Okt 2018, Essen, RuhrFutur gGmbH
Regionalgruppe Ruhr
Unser nächstes Regionalgruppentreffen findet am 24.10.2018, 16.30 – 18.30 Uhr mit einem großartigen Programm statt: Wir sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Bildungsinitiative RUHRFUTUR zu werfen, der Bildungsinitiative der Metropole Ruhr. Im Mittelpunkt steht das Handlungsfeld Hochschule und das neue Projekt „Stipendienkultur Ruhr“.
17. Okt 2018, 16-17:30 Uhr, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Im Zuge der Einführung neuer Governancemodelle im Wissenschaftsbereich sind an Hochschulen und Forschungseinrichtung zahlreiche neue Beschäftigungspositionen entstanden, die dem „Wissenschaftsmanagement“ und weiteren „Neuen Professionen“ zugerechnet werden. Mit diesen neuen Tätigkeitsfeldern werden – in klarer Abgrenzung zur „klassischen“ Verwaltung – Begriffe wie „Strategie“, „Innovation“, „Kreativität“ und „Eigenverantwortung“ assoziiert. Auch gelten Beschäftigte in diesen Bereichen aufgrund ihrer akademischen Ausbildung als kommunikativ, lösungsorientiert und offen – ihnen werden also Eigenschaften zugeschrieben, die gerade nicht mit der vorgeblichen „Behördenmentalität“ und dem „Bürokratismus“ der Hochschul- und Wissenschaftsadministration verbunden werden. Ob diese weit verbreitete Charakterisierung des Verhältnisses von „Wissenschaftsmanagement“ und „Verwaltung“ als Antagonismus mehr als eine (interessengeleitete) Annahme ist, wurde jedoch bisher nicht systematisch überprüft.
Zwar stand dieser Aspekt nicht im Zentrum einer umfangreichen Untersuchung zur Situation der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen (Verwaltung, Bibliotheken, Technik, Wissenschaftsmanagement etc.) an Hochschulen, die im vergangenen Jahr von einem Berliner Forschungsteam von Humboldt-Universität und Technischer Universität vorgelegt wurde und die erste länder- und hochschulübergreifende Untersuchung zu diesem Themenbereich darstellt, die Studie erlaubt jedoch auch einige Einschätzungen zu den Hintergründen der Beschäftigten in „Administration“ und „Management“, ihren Einstellungen zu den vielfältigen Reformen der letzten beiden Jahrzehnte sowie zur Bewertung der tiefgreifenden Veränderungen der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland. Die entsprechenden Befunde werden bei dieser Veranstaltung präsentiert und zur Diskussion gestellt.
15. Okt 2018, 15:00 - 18:30 Uhr
Regionalgruppe Hannover & Friends
Anmeldungen über Birga Stender (birga.stender@et-inf.uni-hannover.de)
25. Sep 2018, bis 26. September, Universität Hamburg
Arbeitskreis Jahrestagung
Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement ist seit seiner Gründung in der Zahl seiner Mitglieder stark gewachsen; mittlerweile sind es über 400. Das Spektrum seiner Mitglieder hat sich mit Blick auf Themenfelder, Herkunftsinstitutionen und Erfahrungsstufen entsprechend vielschichtig entwickelt.
Dies freut uns sehr und macht die Befassung mit dem Thema Wissenschaftsmanagement noch interessanter.
Um die Aktivitäten und die Ausrichtung des Netzwerkes zu schärfen und den gewachsenen Mitgliederstamm besser zu integrieren, möchten wir am 25./26. September 2018 einen vereinsinternen Thementag veranstalten.
Programm_Jahrestagung_2018.pdf
10. Sep 2018, ab 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
21. Aug 2018, Uni Duisburg-Essen, Campus Duisburg,Gebäude LF, Raum 156, Lotharstraße 63, 47057 Duisburg
Regionalgruppe Ruhr
Wir, die Regionalgruppe Ruhr, wollen zusätzlich zu unseren thematischen Treffen einen etwas lockereren Rahmen ergänzen, in dem man Gelegenheit hat, sich innerhalb der Gruppe auszutauschen und besser kennenzulernen.
21. Aug 2018, Sommer-Netzwerktreff mit kühlem Getränk
Allgemein
20. Jul 2018, 18 Uhr, Berlin - Zollpackhof
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Wir möchten Euch ganz herzlich zum nächsten RG-Treffen und Sommerfest am Freitag, 20. Juli, um 18 Uhr im Zollpackhof (Elisabeth-Abegg-Straße 1, 10557 Berlin, gegenüber des Kanzleramts) einladen. Im Fokus steht der Austausch zum Thema Hospitationen. Dafür werden einige Wissenschaftsmanager/innen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis berichten und Tipps und Anregungen für Interessierte geben.
Da wir für unsere Gruppe reservieren möchten, um auch angenehm ‚kommunikativ‘ sitzen zu können, bitten wir um eine kurze Mail an martin.mann(at)wzb.eu
12. Jul 2018, 18 Uhr, Berlin - Bundesverband Deutscher Stiftungen
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Gerne laden wir Sie und Euch zu unserer Vernetzungsveranstaltung ReConnect ein, diesmal beim Bundesverband Deutscher Stiftungen – wenn Sie Interesse haben, sich mit WissenschaftlerInnen, VertreterInnen aus Stiftungen, Hochschulen und dem Non-Profit-Sektor bei einem Abendsnack und kalten Getränken auszutauschen, kommen Sie gerne vorbei. Wir würden uns freuen.
Wie kann ein Karriereweg für WissenschaftlerInnen im Non-Profit Sektor aussehen? Und was machen wissenschaftsfördernde Stiftungen eigentlich? Beim vierten Netzwerktreffen ReConnect 2018 sind wir zu Gast beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Vertreterinnen der Einstein-Stiftung, der Alexander von Humboldt-Stiftung und Talents4Good sowie weitere Sparringpartner geben in Gesprächen und beim informellen Empfang Einblicke in ihre Arbeit.
Organisiert wird das Event von GAIN, der German Scholars Organization, der Universität Potsdam und dem Forschungsnetzwerk Pearls mit Unterstützung von Berlin Partner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und Programm hier unter: https://www.pearlsofscience.de/reconnect/reconnect-2018.html
05.-06. Juli 2018, Leibniz Universität Hannover
Arbeitskreis Studium und Lehre
Im Rahmen des diesjährigen Study Visits an der Leibniz Universität Hannover wollen wir uns mit aktuellen Fragen und Herausforderungen rund um die digitalen Entwicklungen im Bereich Studium und Lehre beschäftigen.
Nähere Informationen entnehmen Sie gern der Ankündigung.
20170320_Ankündigung Study Visit 2018_Hannover.pdf
04. Jul 2018, Mittwoch, 4. Juli, 18:00
Regionalgruppe Nord
Liebe NWM-Regionalgruppe Nord,
liebe Interessentinnen und Interessenten,
sehr herzlich sind Sie zum nächsten Stammtisch im Abaton Bistro eingeladen. Es gibt wieder eine Reihe spannender Themen zu besprechen!
29.06.2018, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Wissenschaftseinrichtungen tragen Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der eigenen Forschungsarbeit sowie als Arbeitgeber und als öffentlich finanzierte Organisationen.
Ausgehend von den UN Sustainability Goals bietet der 3. Thementag die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Nachhaltigkeitsmanagements in universitären und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen zu gewinnen und lässt Raum zum Austausch und zur Vernetzung.
Im Gespräch mit:
- Dr. Andreas Otto, Stellvertretender Direktor, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- Dr. Stephan Hülsmann, Universität der Vereinten Nationen UNU-FLORES
- Dr. Doreen Kirmse, Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft
- Julius Brinken, Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr.-Ing. Hagen Hilse, Geschäftsführer der GICON GmbH
Programm_Nachhaltigkeit_290618_fin.pdf
27. Jun 2018, 27.06.2018
Allgemein
test
20. Jun 2018, 20.06.2018, Köln, Hochschule für Musik und Tanz
Regionalgruppe Rheinland
Als Experten aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft haben wir Dr. Bramorski aus dem zuständigen Referat für Hochschulrecht, Prüfungs- und Studienordnungen gewinnen können. In einer offenen Diskussion möchten wir vorher aus dem Kreis der Teilnehmer*innen gesammelte Fragen zu den im Referentenentwurf vorgestellten Änderungen (oder nicht erfolgten erhofften Neuerungen ?!) und ihre Konsequenzen in unseren Arbeitsfeldern diskutieren.
14. Jun 2018, 18 Uhr
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
06. Jun 2018, 16:00 Uhr, DZHW, Lange Laube 12, 30159 Hannover, Konferenzraum LL500
Regionalgruppe Hannover & Friends
Mai/Juni
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
22. Mai 2018, 16:30 Uhr, Mercator Research Center Ruhr GmbH, Huyssenallee 52-56, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
19. Mai 2018, 16:30 Uhr, Mercator Research Center Ruhr GmbH, Huyssenallee 52-56, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
12. Apr 2018, 16:45-19 Uhr, Bielefeld
Regionalgruppe Hannover & Friends
Weitere Informationen und Anmeldung bei Daniel Matthes oder Birga Stender
April
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
08. Mrz 2018, 18 Uhr, Charité Berlin, Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Themenoffenes Treffen.
Interne Adresse: Virchowweg 6 (Haus CharitéCrossOver), Raum 04 005
28. Feb 2018, 19 Uhr, Café Museum Ludwig (gegenüber Hbf Köln, auf der Domplatte Richtung Rhein)
Regionalgruppe Rheinland
28. Feb 2018, 17 bis 19 Uhr, HfMT Köln (Nähe Hauptbahnhof Köln)
Regionalgruppe Rheinland
Der Start der Coachinggruppe für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen mit Dr. Sabina Fleitmann findet in der HfMT Köln (Nähe Hauptbahnhof Köln) statt. Informationen hierzu finden Sie hier. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, am Treffen der Regionalgruppe Rheinland im Restaurant-Café Museum Ludwig teilzunehmen. Anmeldung und Informationen bei info@profil-fleitmann.de
15. Feb 2018, 18 Uhr, Berlin Mitte
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Kaminabend mit Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulkonferenz. Um Anmeldung bis zum 7. Februar 2018, 12 Uhr wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Raumes auf 23 Personen begrenzt.
Februar 2018, Deutsches Schiffahrtsmuseum (DMT)/Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte
Regionalgruppe Nordwest
Das nächste inhaltliche Treffen ist im Februar 2018 beim Deutsches Schiffahrtsmuseum (DMT)/Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte geplant, bei ausreichendem Interesse aus der Regionalgruppe mit der Hausleitung
29. Jan 2018, 17-19 Uhr, Hannover
Regionalgruppe Hannover & Friends
Bitte wenden Sie sich an Uta Saß, VolkswagenStiftung, wenn Sie an dem Termin teilnehmen möchten.
26. Jan 2018, ab 18 Uhr, Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Dresden
19. Jan 2018, 16.30 - 18.30 Uhr, Stiftung Mercator GmbH, Huyssenallee 40, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 19. Januar 2018 ab 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Stiftung Mercator. Dr. Markus Hesse wird seine Einrichtung und sein Tätigkeitsfeld als Projektmanager in der Stiftung vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenen Restaurant.
17. Jan 2018, ab 18:15 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Neujahrsfeier der Regionalgruppe Rheinland. Gemeinsamer Spaziergang durch den Beethovenpark bis zum Restaurant Berrenrather Hof in Köln-Sülz. Dort feiern wir den Beginn des Jahres und planen neue Aktivitäten. Anmeldungen an isabelstrauss@aol.com
2017, Campus Detmold der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Regionalgruppe Hannover & Friends
01. Jan 2018
Regionalgruppe Hannover & Friends
QPL, Lerngebäude für Studierende, Straßenkonzept der Universität Bielefeld
14. Dez 2017, 18 Uhr, Humboldt-Universität, Raum 1066e (Hauptgebäude, Lageplan anbei)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Neben einem kleinen Rückblick und dem obligatorischen Bericht von der Jahrestagung wollen wir mit Euch/Ihnen noch einmal über Hospitationen sprechen (letzter Stand der Handreichung anbei) und vor allem einen Ausblick ins kommende Jahr wagen. Was fehlt Euch/Ihnen noch an Themen/Veranstaltungen/Initiativen, worauf habt Ihr/haben Sie Lust? Ideen und Pläne sind herzlich willkommen!
Lageplan EG-1066e.pdf
Dezember 2017, Weihnachtsmarkt OL oder HB
Regionalgruppe Nordwest
Terminvorschlag 11.12. oder 18.12. - nähere Terminabfrage folgt
Dezember 2017, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN)
Regionalgruppe Hannover & Friends
29. bis 30.11.2017
Regionalgruppe Nord
Am 29./30. November findet in Bonn die Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement statt. Das Thema lautet „Getrieben von Daten?! – Erfolgsmessung vom Indikator bis zum Storytelling“. Anmeldungen sind jetzt möglich:
https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de/index.php?article
28. Nov 2017, 19.30, Bonn
Arbeitskreis Studium und Lehre
Wir planen mit unserem AK ein kleinen „Kneipen-Netzwerk-Talk“ bei Speis und Trank am Abend vor der Jahrestagung. Anmeldung ist möglich über die Anmeldemaske zur Jahrestagung. Diejenigen, die nicht zur Jahrestagung, aber vielleicht zu unserem Treffen kommen wollen, bitten wir um kurze Rückmeldung (Mail an AK-Sprecher_innen) zwecks Planung.
24. und 25.11.2017, 15:00 Uhr
Regionalgruppe Nord
- Der Site Visit beim CliSAP beginnt um 15:00 Uhr. Es gibt ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Anke Allner und eine Besichtigung des Klimarechenzentrums.
- Am folgenden Tag werden wir von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr zum Treffen im Berhardt-Nocht-Institut hinzugeladen. Dort gibt es Gespräche mit Björn Engholm, Ministerpräsident Schleswig-Holstein a.D. und Stiftungsrat der Uni Lübeck, Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina, und Fabian Heuel, Vorstandssprecher des Netzwerks Wissenschaftsmanagement. Anschließend gibt es noch einen Rundgang durch das BNI. Für beiden Veranstaltungen bitte ich um Anmeldungen bitte bis zum 17. November an larmann@hsu-hh.de
23. Nov 2017, 17 Uhr
Regionalgruppe Nord
"Wie tickt die Max-Planck-Gesellschaft?" und Vortrag aus dem Bereich Atmosphäre im Erdsystem von Herrn Dr. Hauke Schmidt.
10. Nov 2017, 13:30-18:30 Uhr, Hochschule Merseburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Welches sind die Erfolgsfaktoren gelingender Wirtschaftskooperationen? Welche Relevanz haben Wirtschaftskooperationen für die beteiligte Hochschule selbst? Bedrohen Wirtschaftskooperationen die Freiheit von Forschung und Lehre? Wie verändern sich kooperierende Hochschulorganisationen selbst durch Wirtschaftskooperationen?
Im Gespräch mit:
- Prof. Dr. Dirk Sackmann: Kompetenznetzwerk für Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT)
- Dr. Angela Kunow und Luise Störmer: Hochschule Merseburg: Interne Organisation
- Dr. Ulf-Marten Schmieder: Der Technologiepark Weinberg Campus
02. Nov 2017, 16.30 - 18.30 Uhr, Uni Duisburg-Essen / Campus Duisburg, Gebäude LF, Raum 156
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 12.10.2017 ab 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Dr. Solveig Randhahn wird ihre Einrichtung und ihr Tätigkeitsfeld als Geschäftsführerin der Fakultät vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenenen Restaurant.
Ort: Uni Duisburg-Essen / Campus Duisburg, Gebäude LF, Raum 156
Einen Lageplan findet ihr hier: https://www.uni-due.de/iw/de/lageplan.shtml
18. Okt 2017, 19:00 Uhr, Ludwig Museum
Regionalgruppe Rheinland
U.a. planen wir einen Workshop zum Thema Novellierung des Hochschulgesetzes NRW (Arbeitstitel: "Alles zurueck auf Los?"), wo wir uns als Betroffene und Mitgestalter*innen inhaltlich ueber geplante, erhoffte und befuerchtete Aenderungen austauschen wollen.
12. Okt 2017, ab 18 Uhr im GIG in Hannover-Linden (Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover)
Regionalgruppe Hannover & Friends
Kontakt: birga.stender@et-inf.uni-hannover.de
12. Okt 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Diese wird von ihrer Arbeit berichten und mit uns ins Gespräch kommen. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 2. Oktober (E-Mail an die Regionalgruppen-Sprecherinnen0). Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
09. Okt 2017, 19:00 Uhr, Café Panther, Marktstraße 3
Regionalgruppe Nord
Hier möchten wir mit Ihnen bzw. euch über Ideen für zukünftige Hausbesuche, Kaminabende und Kompetenz-Stammtische sprechen. Gegen 20:00 Uhr möchten wir die Planungen abgeschlossen haben und dann nur noch mit Ihnen bzw. euch über die Geschehnisse im Hamburger Wissenschaftsraum plaudern. Anmeldungen bitte bis zum 6. Oktober an larmann@hsu-hh.de
21. Sep 2017, Beginn: 13:00 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar
Arbeitskreis Studium und Lehre
Im Rahmen des diesjährigen Study Visits wollen wir uns mit aktuellen Fragen und Herausforderungen der Studiengangentwicklung beschäftigen, die v.a. das Studiengangmanagement betreffen, und diese am Beispiel von interdisziplinären und internationalen Studiengängen reflektieren.
Weitere Informationen zum Study Visit und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem PDF:
ankuendigung_study_visit_ak_studium_und_lehre.pdf
20. Sep 2017, 18.30 Uhr, Köln
Regionalgruppe Rheinland
Diesmal werden wir uns im Rahmen einer Campusralley über die Besonderheiten einer Universität, die sich ausschließlich dem Themenfeld Sport und Bewegung widmet, informieren. Treffpunkt ist am 20.09. um 18.30 Uhr an der SpoHo https://www.dshs-koeln.de/anfahrt/
der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmer*innen noch bekannt gegeben.
Hernach ist noch Zeit fuer den kollegialen Austausch und ein Getraenk.
Bitte meldet Euch bei Britta Matsumoto (auch falls Ihr später dazustoßen wollt) unter b.matsumoto@dshs-koeln.de an, damit diese die Ralley organisieren und in der naeheren Umgebung der SpoHo einen Tisch reservieren kann.
20. Sep 2017, ab 18:30 Uhr (La Fiorentina, Goethestraße 41)
Regionalgruppe München/Südost
Anmeldungen bitte bis zum 15. September.
14. Sep 2017, 17 bis 19 Uhr, Quadriga Hochschule Berlin Werderscher Markt 13 10117 Berlin
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Netzwerktreffens mit dem Themenschwerpunkt „Private Hochschulen: Besondere Herausforderungen und Trends im privaten Hochschulsektor“.
Hierfür bitten wir um verbindliche Anmeldung (anne.jordan(at)einsteinfoundation.de oder vera.ziegeldorf(at)uni-potsdam.de) bis zum 5. September. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Im Anschluss wollen wir Sie/Euch gern zum Sommerfest in das cum laude (http://www.cum-laude.info/restaurant) einladen. Auch hierfür wäre es sehr gut, wenn wir wissen wer kommt, damit wir auf der Terrasse eine entsprechende Anzahl von Plätzen reservieren können.
05. Sep 2017, 18 Uhr, Kantine im Schauspielhaus (ggü. Hamburg Hauptbahnhof, www.restaurant-kantine.de)
Regionalgruppe Nord
Die Idee des Formats „Kompetenz-Stammtisch“ ist, die Skills einzelner Mitglieder für uns alle nutzbar zu machen. Das Format ist eher locker, also ein Stammtisch mit einem kurzen Input zu einem "Kompetenzthema" und anschließender Diskussion.
Anmeldungen bis zum 28. August 2017 an larmann@hsu-hh.de
31. Aug 2017, ab 18:00 Uhr, Restaurant L’Osteria, Speicherstrasse 1, Frankfurt
Regionalgruppe Südwest
Bei einem gemeinsamen Abendessen-Termin wird es die Möglichkeit geben, die Vorstände des Netzwerks Wissenschjaftsmanagement zu treffen, sowie gemeinsam Fragen und Anregungen zur Arbeit des Netzwerkes zu diskutieren.
Wir können die erste Stunde für Kennenlernen und Stammtisch nutzen. Der Vorstand wird im Anschluss an seine Sitzung um ca. 19h zum eigentlichen Abendessen dazu stoßen.
Ort: Restaurant L’Osteria, Speicherstrasse 1, Frankfurt.
Das L’Osteria ist zu Fuß vom Frankfurter Hbf sehr gut erreichbar.
(http://losteria.de/restaurant/frankfurt-am-main/)
10. Aug 2017, 16 Uhr, Brabander GmbH
Regionalgruppe Ruhr
In ihrer Reihe „Mitglieder stellen sich vor“ besuchte die Regionalgruppe Ruhr im August die Brabender GmbH & Co. KG in Duisburg. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt als führender Lieferant Geräte und Ausrüstungen zur Prüfung von Materialqualität und physikalischen Eigenschaften in allen Bereichen von Forschung, Entwicklung und industrieller Produktion in der Nahrungsmittel- und Chemieindustrie weltweit. Jessica Wiertz, Netzwerkmitglied und Leiterin des Application Lab Food bei Brabender, sowie ihr Kollege Dr. David Szczesny, Technischer Leiter stellten der Regionalgruppe das Unternehmen Brabender mit Fokus auf aktuelle Forschungsaktivitäten und zukünftige technologische Herausforderungen vor und gewährten einen Einblick in ihre Anwendungslabore. In einer regen Diskussion wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen sowie die Rolle des Wissenschaftsmanagements bei der Gestaltung von Transferprozessen erörtert.
Bei Interesse kann ein Kontakt zum Unternehmen über die Regionalgruppe bzw. direkt über Jessica Wiertz hergestellt werden.
21. Jul 2017, 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de).
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Merseburg
19. Jul 2017, 17:30 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Wir beginnen mit einer außergewöhnlichen Stadtführung zum Thema "Street Art" in der Altstadt von Köln. Dabei entdecken wir versteckte Kunstwerke und setzen uns damit auseinander, was Kunst im öffentlichen Raum bewirkt.
Beginn ist um 17:30 Uhr am Reiterdenkmal auf dem Heumarkt. Die Kosten für die Führung trägt das Netzwerk. Ab 19:30 Uhr treffen wir uns im Restaurant Piazza in der Drususgasse 7 zum Schmausen und Feiern.
Wir würden uns sehr freuen, Sie / Dich zu unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen.
Für die genaue Planung bitten wir um Teilnahmebestätigung per Mail an valerie.heinen@gmx.de
Weitere Besprechungspunkte:
- Der Site Visit an der Sporthochschule Köln wurde auf September verschoben. Eine neue Einladung erfolgt zu gegebener Zeit.
- Die Regionalgruppe Rheinland ist gerne bereit, die Organisation der Jahrestagung im November zu unterstützen. Hierfür werden wir weitere Informationen erfragen.
- Der Vorstand teilte mit, dass das Forschungszentrum Jülich nun institutionelles Mitglied des NWM ist und mit dem Ziel der Vernetzung mit diesem ein Memorandum of Understanding abgeschlossen hat.
- Darüberhinaus haben wir uns wieder über ein neues Mitglied der Regionalgruppe freuen dürfen.
13. Jul 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
André Lottmann, Christian Hochmuth und Vera Ziegeldorf arbeiten derzeit an einem Positionspapier des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement zum Thema „Governance“. Dieses Papier würden wir gern mit Euch am 13. Juli diskutieren.
27. Jun 2017, 18 Uhr, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Feldbrunnenstraße 56, 20148 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Gast: Professor Dr. Gabriele Löschper, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wir freuen uns, mit Gabriele Löschper eine ausgesprochen kenntnisreiche und erfahrene Wissenschaftsmanagerin als Gesprächspartnerin bei uns zu haben. Die ZEIT-Stiftung stellt uns dankenswerterweise auch diesmal ihre schönen Räumlichkeiten zur Verfügung. Für Wasser, Wein und einen Snack ist gesorgt.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten, auf 15 Personen beschränkt. Um rechtzeitige Anmeldung [first come, first serve] wird gebeten unter s.golin@golin.net.
21. Jun 2017, 19 Uhr, Ort: www.ludwig-im-museum.de
Regionalgruppe Rheinland
Neben dem kollegialen Austausch möchten wir uns mit dem Aufruf des Vorstands zur Mitarbeit an der Jahrestagung und damit verbunden auch mit unseren regionalen Plänen für das zweite Halbjahr befassen.
15. Jun 2017, 17 Uhr, HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, CityScienceLab@HCU Raum E.007 (im Foyer Erdgeschoss, rechts neben der Bibliothek und Infothek), Überseeallee 16, 20457 Hamburg Anfahrt: U5 bis HafenCity Universität
Regionalgruppe Nord
Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Die HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) – ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule. Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Für den Hausbesuch konnten wir Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer als Referentin gewinnen. Sie hat das Amt der Vizepräsidentin für Forschung inne. Zudem ist sie die Direktorin des CityScienceLab@HCU (www.hcu-hamburg.de/research/citysciencelab), an dem das Projekt "Finding Places" durchgeführt wird. Bei diesem Projekt geht es darum, unter Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamburg geeignete Flächen für Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt zu finden (Infos zu dem Projekt: www.findingplaces.hamburg/hintergrund/index.html; lesenswert ist auch der Artikel "App der guten Hoffnung" in der Süddeutschen, hier: www.sueddeutsche.de/kultur/stadtentwicklung-app-der-guten-hoffnung-1.3034911). Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer wird das CityScienceLab und das Projekt kurz vorstellen.
Agenda
- 17:00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde im CityScienceLab@HCU
- 17:20 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Gesa Ziemer - Vizepräsidentin für Forschung - Direktorin CityScienceLab@HCU
- 18:30 Uhr: Rundgang durch die HCU
- ab 19.00 Uhr: Ausklang in der Nähe (optional)
Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Daher ist eine Anmeldung bei moritz.festenberg@vw.hcu-hamburg.de notwendig – first come, first served. Über eine Anmeldung bis zum 09. Juni 2017 wäre ich dankbar. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
15. Jun 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Für den 15. Juni ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Näheres folgt hierzu in den kommenden Tagen.
15. Jun 2017, 20 Uhr, Gaffel-Haus Berlin (Dorotheenstr. 55, Nähe S+U Friedrichstraße)
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Mitte Juni besucht eine Delegation der britischen Association of University Administrators (AUA) Einrichtungen in der Schweiz und Deutschland. Dabei werden sie auch in Berlin sein, Matthias Braun vom AK Internationales hat hier einige Termine organisiert - der Berliner Teil des Programms findet sich weiter unten.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit den britischen Kolleginnen und Kollegen unseres Partnernetzwerks. Die AUA blickt bereits auf eine lange Geschichte zurück, das erste Treffen fand bereits 1961 statt - viel zu berichten also. Weiterführende Informationen unter www.aua.ac.uk.
Programm der AUA-Delegation in Berlin:
- 15/6/2017 - 20:00 h - CONFIRMED area : »Brexit etc.«
topic: Brexit and its implications on British and German HEIs
Dinner with German University Administrators,
Gaffel-Haus Berlin, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Dr. Denise Feldner, Dr. Vera Ziegeldorf, Dr. Anne Jordan
- 16/6/2017 - 08:00 h - CONFIRMED area : »Big data & strategic management«
topic: Research Core Dataset: idea and implentation
German Centre for HE Research and Science Studies, Berlin branch
(www.research-information.de/Institut), Schützenstraße 6a, 10117 Berlin
Dr. Sophie Biesenbender, Nele Albrecht
- 16/6/2017 - 10:00 h - CONFIRMED area : »Regional divergence / convergence«
topic: How does the German HE system work
Federal Ministry of Education and Research (www.bmbf.de), Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
Karen Schlüter
- 16/6/2017 - 13:00 h - CONFIRMED area: »Regional divergence / convergence«
topic: Cooperation between HEIs and Leibniz Association
Leibniz Association (www.leibniz-gemeinschaft.de), Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Dr. Felix Kießling, Miguel Haubrich Seco
Jun 2017
Regionalgruppe Hannover & Friends
12.-16. Juni 2017
Arbeitskreis Internationales
Eine AUA-Delegation informierte sich während einer einwöchigen Study Tour über das deutsche und Schweizer Wissenschaftssystem. Sie besuchte Wissenschaftseinrichtungen in Zürich, Bern, Basel, München, Jena und Berlin. Der »Arbeitskreis Internationales« organisierte Termine in Berlin, Basel, Bern und Jena. BMBF und HRK stellten gemeinsam das deutsche Wissenschaftssystem vor; »Swissuniversities« erläuterte das Schweizer Hochschulsystem und die dortige Bedeutung der Berufsausbildung; das DZHW informierte über den »Kerndatensatz Forschung«; die Leibniz-Gemeinschaft präsentierte ihre »WissenschaftsCampi«; die Graduiertenakademie Jena berichtete aus zehnjähriger Erfahrung. Ein Höhepunkt war das gemeinsame Abendessen mit dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement, das die Berliner Regionalgruppe organisierte.
30. Mai 2017, 16 Uhr, Hochschule Bremerhaven, Besprechungsraum S 5.13 (Lageplan und Anfahrtskizze: https://www.hs-bremerhaven.de/hochschule/standort/lageplan-und-anreise/), Kontakt vor Ort: Cornelia Driesen (cdriesen@hs-bremerhaven.de)
Regionalgruppe Nordwest
Themen:
- Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit (Wissenschaft im Dialog, Wissenstransfer)
- Überlegungen zu einem Konzept „JobRotation / Job Shadowing
Agenda
- Diskussion über das Thema „Wissenschaftskommunikation“ als Vorbereitung für das nächste Treffen am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven
- Terminfindung für das Treffen am DSM
- „Konzept Job-Rotation“ – Wie kann zwischen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Instituten und anderen Einrichtungen ein fachlicher Austausch stattfinden? Welche Strukturen sind erforderlich, diese Austausche zu realisieren um Wissenschaftsmanager_innen die Möglichkeit zu geben ähnliche oder gleiche Tätigkeitsfelder an einer anderen Einrichtung kennenzulernen?
- Konzept „Lernen von anderen“, Job shadowing, Austausch über (Hochschul-/Einrichtungs-/Landes-…)Grenzen hinweg
- Grundsatzüberlegung eines Sprecherteams aus Oldenburg und Bremen/Bremerhaven
- Idee für die Zukunft?:
- Expertengespräch mit Prof. Dr. Frank Ziegele zum Thema „Kooperation zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement“
- Besuch des Bundestages (nach der Wahl), Treffen mit dem wissenschaftspolitischer
- Sprecher im Bundestag, Kontaktaufnahme zu Vertretern aus Niedersachsen
- Verschiedenes
30. Mai 2017
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Hierfür bitten wir Euch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 12. Mai. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt.
18. Mai 2017, 18:00 - 20:00 Uhr, in den Räumlichkeiten von Mercur in Essen
Regionalgruppe Ruhr
Wir starten unsere Reihe „Mitglieder stellen sich vor“. Ein Mitglied aus der Regionalgruppe stellt seinen/ihren Arbeitsbereich vor und es besteht die Gelegenheit zum Austausch über Schnittmengen, Anknüpfungspunkte und sonstige kreative Einfälle.
17. Mai 2017, 18.30 Uhr, An der SpoHo (Anfahrt: https://www.dshs-koeln.de/anfahrt/). Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmer*innen noch bekannt gegeben
Regionalgruppe Rheinland
Nach dem wunderbaren Auftakt unserer Reihe von Site Visits zum Kennenlernen unserer Region an der Hochschule für Musik und Tanz hat sich fuer unser Maitreffen Britta Matsumoto bereit erklaert, uns ihre Wirkungsstätte - die Deutsche Sporthochschule Koeln (Europas grösste Sportuniversität!) - zu zeigen. Diemal werden wir uns im Rahmen einer Campusralley ueber die Besonderheiten einer Universitaet, die sich ausschließlich dem Themenfeld Sport und Bewegung widmet, informieren.
Hernach ist noch Zeit fuer den kollegialen Austausch und vielleicht ein Glas Maibowle.
Bitte meldet Euch bei Britta Matsumoto (auch falls Ihr später dazustossen wollt) unter b.matsumoto@dshs-koeln.de an, damit diese die Ralley planen und in der näheren Umgebung der SpoHo einen Tisch reservieren kann.
09. Mai 2017, 18 Uhr, Kantine des Schauspielhauses (Nähere Infos: www.restaurant-kantine.de)
Regionalgruppe Nord
Themen könnten sein:
- Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte 2018
- Zusätzliche Veranstaltungsformate
19. Apr 2017, 16 Uhr, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln (etwa 5 Gehminuten vom Kölner Hauptbahnhof entfernt), Treffpunkt im Foyer der Musikhochschule um 16:00 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
Die Kanzlerin, Frau Marion Steffen, wird uns in Empfang nehmen und bei einem Rundgang durch die Hochschule Einblicke in die Besonderheiten einer Musikhochschule vermitteln - wir werden beim Einzelunterricht zuhören können und einen Eindruck von den Anforderungen an Räumlichkeiten und Lehrende erhalten.
Anschließend steht Frau Steffen uns mit ihren Mitarbeiterinnen als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Es nehmen teil: die Kanzlerin, die Leiterin des Dezernats 2 der Hochschule (Fachbereichsmanagement und Studierendenservice), sowie ihre Mitarbeiterinnen für den Bereich Projektkoordination Campus Management und die Koordinatorin der Beratungs- und Serviceangebote für Studierende.
Es wird sicherlich interessant, die Arbeit der Verwaltung einer kleinen, aber sehr besonderen Hochschule kennen zu lernen. (rund 1500 Studierende, Fächer: Alle Orchesterinstrumente, Operngesang, Jazz / Pop, Komposition, Tanz).
https://www.hfmt-koeln.de/hochschule/profil.html
Bitte meldet Euch - sofern noch nicht geschehen - baldmöglichst bei mir an, damit ich weiß, wie viele Personen teilnehmen.
13. Apr 2017, 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr
Regionalgruppe Südwest
Im Rahmen unseres Regionalgruppentreffens werden uns die nachstehenden Forschungsprojekte der Förderlinie "Leistungsbewertung in der Wissenschaft" (LeistWi) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt. Selbstverständlich wollen wir die Projektergebnisse auch intensiv diskutieren:
- Vortrag und Diskussion:
- FAceS - The Many Faces of Academic Success: Leistung und Anreize in Forschung und Lehre“ (http://www.leist.wi.tum.de/index.php?id=174)
Wiebke Wendler, TUM School of Management, Technische Universität München
- „WiQu - Wirkungsforschung zu Qualitätssicherungsverfahren in Lehre und Studium - prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirksamkeit von Qualitätssicherungseinrichtungen“ (http://www.leist.wi.tum.de/index.php?id=185)
Dr. Markus Seyfried, Universität Potsdam
- Information und Bericht zu Netzwerkaktivitäten und aus dem Vorstand
- Im Anschluss besteht ab 18:30 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an der ZEW-Veranstaltung Wirtschaftspolitik aus erster Hand mit EU-Forschungskommissar Carlos Moedas. Vortrag und Fragerunde sind in Englisch. Nach dem Vortrag sind Sie herzlich zu einem Empfang in der ZEW-Lobby eingeladen, bei dem wir in informeller Runde weiter diskutieren können.
- Vor seiner Tätigkeit als Politiker arbeitete Kommissar Moedas lange in der Privatwirtschaft. In seinem Vortrag "The Future of Market-Creating Research and Innovation in Europe" wird er aufzeigen, wie er die europäische Wirtschaft zu radikalen Innovationen führen möchte. Dies ist eins der Kernthemen der Forschung am ZEW und eine Herausforderung, die die deutsche Wissenschaft und Unternehmen gleichermaßen umtreibt. Der Kommissar ist ausgesprochen interessiert an einem intensiven Austausch mit Ihnen und wird reichlich Zeit für Fragen aus dem Publikum einräumen.
WiPo_2016_Moedas.pdf
07. Apr 2017, 14 Uhr, in der Akademie, Raum E06
Regionalgruppe München/Südost
Um kurze Anmeldung bis zum 06.04. wird gebeten.
06. Apr 2017, 17 bis 19 Uhr, Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), Campus des UKE (Gebäude N63), Martinistraße 21, 20251 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe Nord des Netzwerks Wissenschaftsmanagement e. V. lädt zu einem Hausbesuch am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) ein. Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Das HPI ist als Stiftung bürgerlichen Rechts eine gemeinnützige und selbstständige Forschungseinrichtung, die seit 1995 der Leibniz-Gemeinschaft angehört. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts liegen auf der Erforschung humanpathogener Viren. Ziel der Forschung ist, virusbedingte Erkrankungen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Als Leibniz-Einrichtung folgt das HPI dem Leitbild eines themenorientierten Forschungsinstituts mit überregionaler und gesamtstaatlicher Bedeutung.
Thema des Hausbesuchs: „Leibniz im Norden – Hamburger Leibniz-Einrichtungen stellen sich vor“
Uhrzeit: 17.00 – 19.00 Uhr (mit anschl. Ausklang in der Nähe, optional)
Referenten:
- Nicole Elleuche (Administrative Direktorin) und Dorothea Pieper (Vorstandsreferentin), HPI
- Natalie Bergholz (Vorstandsreferentin), Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin BNITM
- Sonja Bartsch (Wissenschaftsmanagement), German Institute of Global and Area Studies GIGA
Eine Anmeldung bis zum 30. März bei vorstandsreferat@hpi.uni-hamburg.de ist notwendig. Neue Interessentinnen und Interessenten sind besonders willkommen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
Die Anfahrtsbeschreibung mit Lageplan ist hier zu finden:
http://www.hpi-hamburg.de/de/kontakt/anfahrt/
30. Mrz 2017, 18 Uhr, Café Juli in der Sternschanze
Regionalgruppe Nord
Wir möchten hier insbesondere die für 2017 angedachten Aktivitäten, d.h. Hausbesuche und Kaminabende, weiter ausplanen. Zur Vorbereitung wäre es daher hilfreich, gedanklich noch einmal durch das Protokoll der letzten Sitzung zu gehen (E-Mail vom 3. Februar).
Marion Schmidt hat als Treffpunkt das Café Juli in der Sternschanze vorgeschlagen (Schulterblatt 114). Da dürfte es um 18 Uhr noch recht ruhig sein. Von der S-Bahnhaltestelle Sternschanze sind es ca. 5 Minuten zu Fuß. Alternativ bringt Sie/euch der Bus 15 zur Haltestelle Schulterblatt.
Agenda:
- Planung Aktivitäten 2. Halbjahr 2017
- Termine festlegen für die restlichen Treffen in 2017
- Ausblick auf die Jahrestagung - wie kann sich die Regionalgruppe Nord dort einbringen, was muss vorbereitet werden?
Wer nicht teilnehmen kann, aber dennoch Themen in die Sitzung einbringen möchte, kann sich gerne bei Marion oder mir melden. Über Zu- und Absagen bis zum 23.03.2017 würden wir uns sehr freuen.
29. Mrz 2017, 17 Uhr, Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Straße 9-11, Gebäude W15 0-027 (Campus Wechloy)
Regionalgruppe Nordwest
Austausch mit Vizepräsidentin für Nachwuchsförderung und Internationalisierung
17. Mrz 2017, 13 bis 17 Uhr, Universität Leipzig, Felix-Klein Hörsaal, Paulinum, Augustusplatz 10
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Verbünde sind wissenschaftspolitisch in aller Munde. Aber wie entstehen sie und wann sind sie erfolgreich? Welche Varianten der Steuerung gibt es und wo liegen die Herausforderungen?
Im Gespräch mit:
- Lena Dallywater: Koordinatorin des Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe - Global Area“
- Lena Herlitzius: Referentin der TU Dresden für DRESDEN-concept
- Dorothea Braun: Projektkoordinatorin von ProKooperation – Kooperativ studieren in Leipzig
Kurzbericht 1. Thementag.pdf
15. Mrz 2017, 19 Uhr, Café im Museum Ludwig
Regionalgruppe Rheinland
Dieses Mal wird es wie besprochen ein gemütliches Beisammensein zum Netzwerken. Dabei werden wir nach zwei Gläsern Wein in völliger Entspannung nochmal die Anfrage des Vorstandes zur Ausrichtung der Jahrestagung 2017 besprechen. Es hat sich nun ein Kernteam gefunden, so dass die Chancen nicht schlecht stehen, dass wir die Ausrichtung übernehmen können, ohne uns alle zu überfordern.
09. Mrz 2017, 18 Uhr, Wissenschaftsetage Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Durch ihre beeindruckende Vita - Mitarbeiterin in der Max-Planck-Gesellschaft, Kanzlerin der BTU Cottbus, Kanzlerin der TU Berlin und schließlich seit September 2016 Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium des Landes Brandenburg - können wir mit Professor Gutheil nicht nur über die politische Agenda der kommenden Jahre ins Gespräch kommen, sondern auch mehr erfahren über Hintergründe, Herangehensweisen, Strategien und (persönliche) Perspektiven in der politischen Arbeit. Ausklingen wird der Abend bei Fingerfood und Wein.
Aus diesem Grund und weil nicht zuletzt der Platz nicht unbegrenzt ist, möchten wir Euch um Eure Anmeldung bis zum 23. Februar 12 Uhr bitten.
Mrz 2017
Regionalgruppe Hannover & Friends
15. Feb 2017, 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
15. Feb 2017, 18 Uhr, Universität Bremen, Bibliothekstrasse 1, Verwaltungsgebäude (VWG), 1.OG oben rechts, Raum Oval Office VWG 1010
Regionalgruppe Nordwest
Themen
- Vorbereitung des Treffens mit Prof. Dr. Ruigendijk (Themen Nachwuchsförderung und Internationales)
- Jahresplanung 2017
- Ggf. Bericht über 6. Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
- „Netzwerken“(!): Weiteres Kennenlernen und Austausch
18. Jan 2017, 19 Uhr
Regionalgruppe Rheinland
13. Jan 2017, 18 Uhr, Volkshaus in der Karl-Liebknechtstr. 32, Leipzig www.volkshaus-leipzig.de
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Dez 2016
Regionalgruppe Hannover & Friends
03. Nov 2016, 17 Uhr, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Regionalgruppe Nord
Die Regionalgruppe Nord des Netzwerks Wissenschaftsmanagement e. V. lädt zu einem Hausbesuch an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg ein. Mit dem Format „Hausbesuch“ wollen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Netzwerks einen spannenden und persönlichen Einblick in die Wissenschaftseinrichtungen gewähren, in denen wir selbst tätig sind.
Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine Bundesuniversität. An ihr studieren 2.200 Offizieranwärterinnen und -anwärter. Die Studiengänge sind ganz normal durch zivile Agenturen akkreditiert, die Studienabschlüsse sind staatlich anerkannt. Für den Hausbesuch konnten wir zwei interessante Persönlichkeiten als Referenten gewinnen (s. u.).
Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Daher ist eine Anmeldung bei larmann@hsu-hh.de notwendig – first come, first served. Neue Interessentinnen und Interessenten sind besonders willkommen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.
Agenda
- 17:00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde, Hauptgebäude H 1, Raum 1174 (Besprechungsraum des Präsidenten)
- 17:20 Uhr: „Du und deine HSU“ - Prof. Dr. Beckmann, Leiter des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung und ehemaliger Vizepräsident Lehre. Vortrag und Diskussion
- 19:20 Uhr: Wechsel zum Offizierskasino
- 19:30 Uhr: „Die militärische Studierendenbetreuung“ – Fregattenkapitän Dr. Hering, Leiter des Studierendenfachbereichs Alpha und Vorsitzender der Offizierheimgesellschaft. Diskussion und gemütlicher Ausklang.
Anfahrt:
U1 bis Wandsbek Markt. Von dort aus fahren die Busse 10, E62 und 263 bis zur Haltestelle Universität der Bundeswehr.
06. Okt 2016
Regionalgruppe Rheinland
Die Regionalgruppe Rheinland lud am 6. und 7. Oktober 2016 zu einem Study Visit nach Köln und Leverkusen ein. Der Study Visit wurde dem Thema “Steuerung durch Kennzahlen und Indikatoren” gewidmet und knüpfte damit inhaltlich an den Study Visit der Regionalgruppe 2014 zur strategischen Steuerung an.
Sep 2016
Regionalgruppe Hannover & Friends
15. Jul 2016
Allgemein
Regionalgruppe Rheinland
14. Jun 2016, Beginn: 13:00 Uhr, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. Hannover
Arbeitskreis Studium und Lehre
Das HIS-HE stellt Ergebnisse aus verschiedenen Projekten zu Funktionen, Wirkungen und
Nachhaltigkeit in Studium und Lehre an Hochschulen vor. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, einen Einblick in die Projekte zu bekommen und die Ergebnisse zu diskutieren.
Darüber hinaus dient das Treffen dem gemeinsamen Austausch und der Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmenden rund um Studium und Lehre.
Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF:
Study Visit beim HIS-Institut für Hochschulentwicklung eV Hannover.pdf
02. Jun 2016, Beginn: 13:00 Uhr, Donau Universität Krems, 2-Stock, Trakt-L, SE 2.3.
Arbeitskreis Studium und Lehre
Study Visit „Weiterbildungsstudiengänge im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und die Professionalisierung des Bereichs Studium und Lehre“.
Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF:
20160523_NWM Study Visit Krems Programm.pdf
Jun 2016
Regionalgruppe Hannover & Friends
(Gemeinsamer Termin mit dem Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerks Wissenschaftsmanagement)
01. Apr 2016
Regionalgruppe Nordwest
April 2016: Kick-off-Meeting, persönliches Kennenlernen, eigene Interessen und Ziele vorstellen, Ideen für weitere Treffen entwickeln
Mai 2016: Definition von Diskussionsfeldern und Themen die bei Expertenrunden und Site Visits für das Netzwerk von Interesse sind: Karrieren, Kommunikation, Kooperation, Korruption
Juni 2016: Expertenrunde mit Dr. Walter Dörhage (Abteilungsleiter Abt. Forschung und Hochschulen der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen)
Juli 2016: Besichtigung des Wissenschaftsschiffs „MS Wissenschaft“ zum Thema „Meere und Ozeane. Entdecken. Nutzen. Schützen.“ im Oldenburger Hafen, Führung durch die Ausstellung und Diskussion mit der Koordinatorin Maren Grüber
August 2016: SprecherInnenwahl und Vorbereitung des Besuchs beim AWI
Oktober 2016: Besuch des außeruniversitären Forschungsinstitutes (AWI) und Expertenrunde mit dem Direktorium
Apr 2016
Regionalgruppe Hannover & Friends
15. Mrz 2016
Arbeitskreis Internationales
Vom 15.-17.03.2016 führte der Arbeitskreis Internationales den Study Visit „Europäische Akteure der Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement“ in Brüssel durch.
Die Teilnehmenden lernten Vertreter/innen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie wissenschaftsrelevanter internationaler Lobbyorganisationen kennen. Zu diesen gehörten die European University Association (EUA), die Academic Cooperation Association (ACA), die European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA), die Heads of University Management & Administration Network in Europe (HUMANE) sowie die European Association of Research Managers & Administrators (EARMA)). Zudem trafen sie sich mit Mitarbeitenden deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort, die seit langem europäische Entwicklungen verfolgen und begleiten.
Sie machten sich dabei mit best-practice-Beispielen vertraut und fanden Anregungen, wie sie ihre eigene Institution mithilfe europäischer Initiativen voranbringen können.
16. Sep 2015
Regionalgruppe Rheinland
03. Jul 2015
Arbeitskreis Studium und Lehre
Der AK Studium und Lehre veranstaltete einen Study Visit, zu dem uns die Akkreditierungsagentur ACQUIN nach Bayreuth eingeladen hat.
„Qualität zu definieren, ist wie Pudding an eine Wand zu nageln“ – so hat einmal jemand gesagt. Studium und Lehre zu gestalten, ihre Qualität zu prüfen und weiterzuentwickeln sowie das daran gekoppelte Management prägen auf unterschiedliche und facettenreiche Art und Weise den Alltag von vielen Hochschulakteuren. Der Study Visit soll diese unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema Qualität in Studium und Lehre erfahrbar machen und konkrete Fragestellungen, Anforderungen und Erwartungen diskutieren.
Neben einem Inputreferat von Thomas Reil, dem Geschäftsführer von ACQUIN und dem Erfahrungs- und Expertiseaustausch unter den Teilnehmer/innen fand auch ein gemeinsamer Besuch des Bayreuther Bürgerfestes statt.
Study_Visit_Bayreuth_Programm_und_Bericht.pdf
2015, Hochschule für Gesundheit Bochum
Regionalgruppe Ruhr
01. Jan 2015
Regionalgruppe Rheinland
01. Aug 2014
Regionalgruppe Rheinland
01. Mrz 2014
Regionalgruppe Rheinland
Was denken Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager über strategische Planung im Wissenschaftssystem, welche Akteure und Ziele spielen welche Rolle, und wie sieht es in der Praxis von Wissenschaftsorganisationen und -ministerien tatsächlich aus? Beim zweitägigen „Study Visit Rheinland“ im März 2014 erarbeiteten 25 Mitglieder hierzu eine Fallstudie und diskutierten ihre Erkenntnisse mit Vertretern des Wissenschaftsministeriums NRW, des DAAD und der HRK. Die Ergebnisse wurden in einem Reader zusammengestellt.
2014_reader_studyvisitrheinland.pdf
26. Sep 2013
Regionalgruppe Rheinland
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg/Nordost
Der Tag startete beim Stifterverband mit einem konstruktiven Gespräch über erste Ergebnisse einer neuen Studie zu Hochschulstrukturentwicklungen. Im Wissenschaftsforum haben wir kontrovers über Politikberatung für die Wissenschaft diskutiert. Die spektakuläre Aussicht vom Telefunken-Hochhaus der TUB aus auf die City West wurde durch informative Einblicke in institutionelle Kooperationsprojekte und in die neueste Forschung für die Informations- und Kommunikationstechnologien in den Hintergrund gestellt.
Am zweiten Tag folgte einem äußerst interessanten und informativen Diskurs über die britische Forschungslandschaft und Forschungspolitik mit der Attachée der Abteilung Forschung & Innovation der Botschaft ein Querschnitt durch 300 Jahre Medizingeschichte am Charitéplatz. Dies führten die Organisatoren mit einem Ausblick auf die Exzellenzinitiative II in der HU weiter zur intensiven Diskussion über die Zukunft der Hochschulstrukturen in den kommenden Jahren und insbesondere nach 2017.
Eine insgesamt gelungene Tour durch die Berliner Wissenschaftslandschaft!
programm_study_visit_berlin_2012.pdf
Regionalgruppe Hannover & Friends