Termine

Nächste Veranstaltungen

Online-Austauschrunde „Beratungsstrukturen für WissenschaftsmanagerInnen in der internationalen Kooperation: Erfahrungen und Potenziale“
26. Mai 2023, 10:30 Uhr (Dauer ca. 1,5h)
Allgemein,Arbeitskreis Internationales

Ansprechperson: Christiane Wolf Suzuki (christiane-wolf(at)gmx.de)



Jahrestagung 2023
21. Sep 2023
Allgemein

Zum Thema "Nachhaltigkeit gestalten" findet die Jahrestagung 2023 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau statt.

Hier geht es zur Tagungsseite

Wie können Wissenschaftseinrichtungen nachhaltig gestaltet werden? Welchen Beitrag leisten Studium und Lehre für eine lebenswerte Zukunft? Was ist für das Gebäudemanagement von morgen schon heute zu berücksichtigen? Wie lassen sich innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig umsetzen? Wie viel wissen wir eigentlich über die Wirkung von nachhaltigkeitsorientierten Maßnahmen? Dies sind nur einige der Fragen, deren Beantwortung in einer Zeit der multiplen Krisen immer drängender werden. Aktuelle Informationen auf der Seite der Jahrestagung 2023.



RG Ruhr Lunch
25.09.2023, 12.00-12.45 Uhr per Zoom
Regionalgruppe Ruhr

Thema: Systemakkreditierung



Stadtführung „Freiburg i. Br. in der Kolonialgeschichte“ mit Dr. Heiko Wegmann (Sozialwissenschaftler und Historiker)
11. Okt 2023, 11. Oktober 2023, 17h
Allgemein

Die Führung startet am Platz der alten Synagoge und endet am Platz der Universität (bei KG IV / KG I). Sie beinhaltet eine Einführung ins Thema (z.B. Auswanderung im 19. Jahrhundert) und führt zu Stationen mit Themen wie Kolonialbewegung und koloniale Wissenschaft (Universität), Kultur (Stadttheater), Kolonial- und Marine-Ausstellung 1933 (Colombi-Schlössle), Stadtpolitik (Rathaus), Völkerschauen (Schiffstr.), anthropologische Sammlung der Uni (Siegesdenkmal), Militär (Karlskaserne), Propaganda und große Kolonialausstellung (Stadtgarten, ehem. städtischen Kunst-. und Festhalle), Kolonialtagung (Münsterplatz), Kolonial-Waren, -denkmal und -kriegerverein (Oberlinden), Sammlungen (Museum Natur und Mensch, Augustinerplatz) sowie Pflanzung einer Kolonialeiche und Caritas/Lorenz Werthmann (Platz der Universität und Werthmann-Haus).
Abhängig von den konkreten Interessen der geführten Gruppe, deren Laufgeschwindigkeit, Wetter und anderen Faktoren wie Nachfragen und Diskussionsfreudigkeit können Stationen ausgelassen oder ergänzt werden. Zur Einhaltung des Zeitrahmens ist es jedem Fall hilfreich, wenn die Gruppe zügig von Station zu Station läuft und sich dort gleich wieder im Halbkreis beim Referenten aufstellt. Die Führung ist inklusive Nachfragen und feedback auf ca. zwei bis zweieinhalb Stunden ausgelegt.
Kontakt: Dr. Annika Hampel (a.hampel@csl.mpg.de)