Speaker

Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Monika Jungbauer-Gans studierte Soziologie an der LMU München, wo sie 1992 promovierte und 2001 habilitierte. Danach übernahm sie Professuren an den Universitäten Wuppertal, Kiel und Erlangen-Nürnberg. Seit September 2015 hat sie die wissenschaftliche Leitung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover übernommen.

Prof. Dr. Frank Ziegele
Frank Ziegele ist seit 2008 Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH und seit 2004 Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück. Vielfältige Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement u.a. als Leiter nationaler und internationaler Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekte, Trainer, Berater sowie Verfasser zahlreicher Publikationen.

Julia Dietrich
Freiberufliche Beraterin
Julia Dietrich arbeitet als Organisationsberaterin, Moderatorin, Coach und Bergwanderführerin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Begleitung von Workshops und Teamentwicklungsprozessen, der Moderation von Diskussionsrunden, der Beratung von Organisationen in Identifikationsprozessen sowie Coaching in Phasen der Veränderung.
Mit über zwanzig Jahren Berufserfahrung, davon zehn Jahre als Führungskraft u. a. in einer Wissenschaftseinrichtung sowie dem MBA Bildungs- u. Wissenschaftsmanagement an der Universität Oldenburg kennt Frau Dietrich die Arbeit als Wissenschaftsmanagerin aus eigener Erfahrung.

Andreas Mues
Andreas Mues ist Kanzler der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, Berlin; akademischer Geschäftsführer des Berliner Forschungszentrums Ethik

Dr. Tobias Weise
Tobias Weise ist Personalreferent an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, Berlin; persönlicher Referent des Kanzlers

Susann Hippler
Entwicklung von überfachlichen Angeboten, Universitätsentwicklung, Bauhaus-Universität Weimar
Susann Hippler entwickelt seit 2015 überfachliche Lehr- und Lernangebote sowie Qualifizierungsformate für freie Bildungsmaterialien in Weimar. Ihr Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung didaktischer Konzepte mit Hilfe neuer Technologien.

Andreas Kettritz
Qualitätsinformation und Beratung, Universitätsentwicklung, Bauhaus-Universität Weimar
Andreas Kettritz verantwortet u. a. das Thema Qualitätssicherung an der Bauhaus-Universität. Es ist sein Anspruch, in abwechslungsreichen und interaktionsbasierten Formaten, unmittelbar transferfähige Kompetenzen und Strategien zu entwickeln.

Sebastian Metag
Projektkoordination, Universitätsentwicklung, Bauhaus-Universität Weimar
Sebastian Metag ist seit 2012 an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Neben seiner Tätigkeit als Projektkoordinator bewegen ihn Fragen der Organisationsentwicklung und der Veränderung von Hochschulen.

Björn Möller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am HIS—Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover.
Björn Möller, M.A., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei HIS-HE in Hannover angestellt. Die Projektarbeit umfasst überwiegend Themen der Hochschulsteuerung sowie der Evaluation von Hochschulverwaltungen.

Dr. Dr. habil. Lutz Bornmann
Division for Science and Innovation StudiesAdministrative Headquarters of the Max Planck Society
Lutz Bornmann ist im Stabsreferat „Wissenschafts- und Innovationsforschung, Forschungsanalyse“ der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in München tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Forschungsevaluation, Peer-Review, Bibliometrie und Altmetrics.

Dr. Anja Lotz
Stabsstelle Strategisches Controlling und Hochschulbudgetierung, Philipps-Universität Marburg
Anja Lotz ist promovierte Diplom-Psychologin und seit 2015 mit Aufbau und Pflege eines Datawarehouse, Aufbereitung steuerungsrelevanter Kennzahlen und Betreuung von Hochschulrankings befasst.
Stella Henne M.A.
Referentin Studium und Lehre, Stabsabteilung Studium, Lehre, Weiterbildung Qualitätssicherung, Justus-Liebig-Universität Gießen
Stella Henne studierte Sozial- und Politikwissenschaften. Seit 2013 ist sie zuständig für die Betreuung der natur- und lebenswissenschaftlichen Fachbereiche und Rankings im Bereich Studium und Lehre.

Fritz Krieger
Leitung Erfindungen und Schutzrechte Technische Universität Dortmund Zentrum für Entrepreneurship & Transfer Geschäftsbereich Gründungsservice, Schutzrechte & Transfer
Fritz Krieger hat Raumplanung an der Universität Dortmund studiert und ist seit 1989 in der Hochschulverwaltung der TU Dortmund tätig, seit 2008 ist er dort Leiter Erfindungen und Schutzrechte

Dipl. Ing. Birge Michaela Wolf
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel
Birge Wolf hat an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Centrum für Evaluation Saarbrücken ein erweitertes Forschungsinformationssystem entwickelt und plant dessen Weiterentwicklung mit Experten- und Anwenderdialogen.

Dipl.-Ing. Thorsten Michaelis
freiberuflicher Berater
Thorsten Michaelis arbeitet in den Schnittstellen Beratung, Moderation, Forschungsförderung und Wissenschaftsmanagement und hat die Entwicklung eines erweiterten Forschungsinformationssystems seit seiner Entstehung begleitet.”

Dr. Axel Oberschelp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleiter), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
Axel Oberschelpt ist seit Februar 2008 beim DZHW als Wissenschaft-licher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich und in weiteren Projekten sowie als Projektleiter im Universitätsbenchmarking tätig.

Felix Niggemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
Felix Niggemann ist seit August 2016 beim DZHW als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt “Leistungsmessung und Leistungsbewertung für Universitäten” tätig. Studien- und Forschungsaufenthalte in Madrid, Wien und Twente.

Dr. Kalle Hauss
Wissenschaftlicher Referent, Geschäftsstelle der Humboldt Graduate School, Humboldt-Universität Berlin
Kalle Hauss ist in der Geschäftsstelle der Humboldt Graduate School mit der Umsetzung des Nachwuchsprogramms befasst. Er studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Sozialforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsmanagement, Wissenschafts- und Hochschulforschung sowie Evaluationsforschung.

Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften
Philipp Pohlenz studierte Soziologie und Geographie. Er war Leiter des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam. Seit 2014 ist er Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

PD Dr. Bernd Kleimann
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
Der Soziologe Bernd Kleimann ist seit 2016 kommissarischer Leiter der Abteilung „Governance in Hochschule und Wissenschaft“ des DZHW in Hannover. Er lehrt u.a. an der Universität Kassel, der Humboldt Universität zu Berlin und an der Hochschule Osnabrück. Forschungsschwerpunkte sind die organisationssoziologische Hochschulforschung und die Governance des Hochschulsystems.

Prof. Dr. Felix Krahmer
Vorstandmitglied der Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e. V.
Prof. Dr. Felix Krahmer ist Tenure-Track-Professor in Mathematik an der TU München. Er war Juniorprofessor und Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter in Göttingen. Er ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur und im Auswahlgremium des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Dr. Isabel Roessler
Senior Projektmanagerin, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Isabel Roesslers Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Third Mission und Hochschulsystementwicklung.

Dr. Jürgen Güdler
Leiter der Gruppe Informationsmanagement der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Jürgen Güdler promovierte 2003 zu einem wissenschaftssoziologischen Thema. Bei der DFG ist er verantwortlich für das datengestützte Monitoring des Förderhandelns. Zu den Aufgaben der von ihm geleiteten Gruppe zählt weiterhin die Planung und Begleitung programmevaluativer Studien, das im Dreijahresrhythmus erscheinende Berichtssystem „Förderatlas“ sowie die Konzeption und laufende Weiterentwicklung von Forschungsinformationssystemen
(wie GEPRIS und Research Explorer).

Dr. phil. Rüdiger von Dehn
Leiter Qualitätsmanagement & International Office, Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit, Hamburg
Rüdiger von Dehn verantwortet seit 2015 den Bereich Internationalisierung, QM und Hochschulkooperation an der Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit in Hamburg. Vorher war er bei ACQUIN tätig.

Dr. Katja Pook
Geschäftsführerin des Fachbereich 8: Psychologie an der Universität Koblenz-Landau
Katja Pook ist Psychologin und Systemische Psychotherapeutin und Beraterin (SG). Sie war auch in Privatwirtschaft, öffentlichem Sektor, EU-Projekten tätig, sowie als zertifizierte Auditorin und Wissensbilanzmoderatorin.

Dr. Ferdinand Esser
Koordinator wissenschaftliche Nachwuchsförderung am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg
Ferdinand Esser ist Koordinator für das in den Sonderforschungsbereich TRR 51 Roseobacter integrierte Graduiertenkolleg sowie Koordinator des internationalen Master Studiengangs Microbiology, außerdem Erasmus+ Programmbeauftragter für das ICBM.

Dr. Florian Bernstorff
Geschäftsführer des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau
Florian Bernstorff ist Erziehungswissenschaftler, Ko-Koordinator des Arbeitskreises Studium & Lehre im Netzwerk Wissenschaftsmanagement und Gutachter in Akkreditierungsverfahren u. der Begabtenförderung (Studienstiftung, Heinrich-Böll-Stiftung).

Florian Grubitzsch
Academic Affairs Coordinator, Jacobs University Bremen gGmbH
Referent für akademische Angelegenheiten an der Jacobs University Bremen. Vorher war er als Forschungsreferent und Projektmanager in EU-Projekten an der Uni Paderborn tätig.

Dr. Harald Gilch
Projektleiter / Senior Consultant, Geschäftsbereich Hochschulmanagement, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover
Harald Gilch, Diplom-Physiker, arbeitet seit 1999 bei HIS/HIS-HE und hat in dieser Zeit u. a. eine Vielzahl von Benchmarking-Projekten und Organisationsuntersuchungen an Hochschulen und speziell in deren Verwaltung durchgeführt.

Dr. Bernhard Miller
Referent im Präsidialstab, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Bernhard Miller ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent im Präsidialstab von GESIS, u. a. an der Open Science Strategie des Instituts. Zuvor war er beim Wissenschaftsrat mit der Akkreditierung privater Hochschulen, dem Forschungsrating sowie vor allem der Erarbeitung des Kerndatensatzes Forschung befasst.

Prof. Dr. Anja Steinbeck
Anja Steinbeck ist seit 2014 Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zuvor war sie von 2011 bis 2014 an der Universität zu Köln als Prorektorin für Planung, Finanzen und Gender tätig. Steinbeck ist seit 2001 Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität zu Köln. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war Prof. Steinbeck zudem von Oktober 2004 bis Oktober 2014 als Richterin im Nebenamt am OLG Köln tätig.

Dr. Katrin Milzow
Katrin Milzow hat in Oxford und Brüssel studiert und in Genf im Bereich Diskursanalyse und Europapolitik promoviert. Sie leitet beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die Abteilung für Strategieunterstützung. Mit ihrem Team erarbeitet sie Grundlagen für die Weiterentwicklung des SNF und dessen Förderungstätigkeit. In diesem Zusammenhang ist auch die ex-post Evaluation ein Schwerpunkt.

Dr. Simone Schwanitz
Simone Schwanitz ist Abteilungsleiterin Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Technologietransfer, Digitalisierung und Europa im Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kultur in Baden-Württemberg. Nach dem Abitur studierte sie Politologie und Volkswirtschaft in Marburg und Hamburg und wurde im Bereich der Osteuropa-Forschung an der FU Berlin promoviert.
Vor ihrem Eintritt 2001 in die Wissenschaftsverwaltung war sie an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen tätig. Über Stationen als Leiterin der Stabstelle überregionale Koordinierung und EU-Beauftragte des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Rheinland-Pfalz, sowie als Abteilungsleiterin für Hochschulen, Forschung und Kunst im Sekretariat der Kultusministerkonferenz kam sie 2011 nach Baden-Württemberg. Dort ist sie u.a. Aufsichtsrastvorsitzende der Uniklinika Heidelberg und Ulm sowie Mitglied des Aufsichtsrats des KIT.

Dr. André Lottmann
André Lottmann arbeitet seit acht Jahren in Bereichen des Wissenschaftsmanagements. Seit 2015 ist er bei der privaten, gemeinnützigen Stiftung Charité und leitet dort den Bereich Wissenschaftsförderung. Seine Promotion zum „Dr. phil.“ schloss er im Jahr 2009 an der Freien Universität Berlin ab.

Dr. Hanna Proner
Leiterin Personal- und Forschungsmarketing DIE ZEIT
Hanna Proner hat Politikwissenschaft, Germanistik und Publizistik studiert und an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz über das Teilnahmeverhalten an politischen Umfragen promoviert. Seit 2012 ist sie beim ZEIT-Verlag in Hamburg tätig. Dort berät sie Hochschulen und Forschungsinstitute, vor allem zu den Themen Personalgewinnung und Wissenschaftskommunikation.